Aktion Sicherer Schulweg
Informationen und Tipps finden Sie hier
Termine
Datum | Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
08.06.2023 | Wir feiern Fronleichnam. | ||
16.06.2023 | Abschlussfahrt der Vorschulkinder ins "Zinnober" nach Hannover. | ||
21.06.2023 | 8:30 | Bauhof | Fußballturnier der Kitas-eine Mannschaft aus der Sonnengruppe nimmt teil. |
21.06.2023 | 18:30 | Kita | Informationsabend für neue Eltern |
23.06.2023 | Abschiedsfeier der Vorschulkinder und zukünftigen Kindergartenkinderaus der Krippe. | ||
04.07.+05.07.23 | Hohes Holz | Waldtage der Sonnengruppe | |
18.08.2023 | ökum. Einschulungsgottesdienst | ||
17.09.2023 | Hindenburgstr. 15 | Pfarrfest | |
02.11.2023 | 18:30 | Hindenburgstr. 15 | Sitzung des Pädagogischen Beirates |
11.11.2023 | Wir feiern St. Martin. | ||
06.12.2023 | Kita | Nikolausfeier |
Schließzeiten
In den Sommerferien bleibt die Einrichtung für maximal 17 Tage geschlossen, ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr und an den gesetzlichen Feiertagen.
vom/am | bis | |
---|---|---|
19.05.2023 | Brückentag | |
30.05.2023 | Betriebsausflug | |
24.07.2023 | 15.08.2023 | Sommerschließzeit 2023 |
02.10.2023 | Brückentag | |
22.12.2023 | 03.01.2024 | Weihnachtsschließzeit 2023/24 |
02.02.2024 | Studientag | |
10.05.2024 | Brückentag | |
21.05.2024 | Betriebsausflug | |
15.07.2024 | 05.08.2024 | Sommerschließzeit+ Studientag |
04.10.2024 | Brückentag | |
23.12.2024 | 03.01.2025 | Weihnachtsschließzeit 2024/25 |
Die Schließzeiten werden in Absprache mit dem Träger und dem Elternbeirat entschieden. Nähere Informationen erhalten sie im Büro.
Berichte aus der Kita
Präventionsprojekt "Nein heißt Nein!"
In den vergangenen Wochen konnten die Vorschulkinder aus der Sonnengruppe im Projekt "Nein heißt Nein!" viele neue Erfahrungen sammeln. Das Projekt ist ein Präventionsprogramm gegen sexualisierende Gewalt und hat das Ziel, Kinder durch Förderung ihres Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung in ihrem Handeln zu stärken.
Somit übten die Kinder spielerisch im Lauf des Projektes, ihre eigene Befindlichkeit auszudrücken und zu begründen, dazu gab es jeden Tag eine Gefühlsrunde.
Durch Spiele oder Bilderbücher übten die Kinder, Gefühle zu erkennen und Ursachen zu benennen.
Im Rollenspiel erfuhren die Kinder, wann Nähe oder Distanz erwünscht ist und lernten, dies zu respektieren.
Was sind eigentlich gute und schlechte Geheimnisse? Das herauszufinden war gar nicht so einfach.
Sich Hilfe zu holen oder sich einer anderen Person anzuvertrauen, ist wichtig und ein großer Bestandteil des Projektes.
Sich eigenen Grenzen bewusst zu werden und Anderen Grenzen aufzuzeigen, war ein weiterer Baustein des Projektes und wurde spielerisch geübt.
Während des gesamten Projektes war die Katze Kim unser ständiger Begleiter.
Im April ging das Projekt zu Ende und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
10-jähriges Bestehen unserer Kita
Am 15. April 2023 feierten wir ein gelungenes Fest, das trotz schlechtem Wetter viele Besucher*innen willkommen hieß. Zunächst gab es den offiziellen Teil mit geladenen Gästen aus Politik, der Kirchengemeinde und Kooperationspartnern. Zu Besuch waren auch ehemalige Kinder der ersten Stunde und berichteten unter anderem von dem leckeren, selbstgekochten Mittagessen, das in guter Erinnerung geblieben ist.
Am Nachmittag startete das Kinderfest mit vielen Spielen, wie Zahlenangeln, Zahlenhüpfen, Zahlenwerfen und Feuerlöschen. Zusätzlich konnten die Kinder sich ein Glitzer-Tattoo aufkleben lassen oder gestalteten ihren eigenen Geburtstagsbutton. Wir freuten uns über tatkräftige Unterstützung der Pfadfinder beim Stockbrot backen und helfende Hände aus der Kirchengemeinde am reichhaltigen Buffet. Zum Abschluss der Feier trafen sich alle Familien, Gäste, Mitarbeitende sowie Pfarrer Andreas Körner im Garten. Gemeinsam sangen wir die Lieblingslieder der Kinder und Pfarrer Körner segnete das neue Kletterboot.

Gruppenübergreifend und mit Hilfe von unseren Fachkräften hatten die Kinder die Möglichkeit, sich einen Palmbüschel zu binden. Dieser wurde dann auch fleißig geschwenkt, als die Geschichte vom Einzug nach Jerusalem im Morgenkreis erzählt wurde. Alle Familien waren zu einem Kinderwortgottesdienst in unsere St. Bonifatius Kirche an Palmsonntag, den 2. April 2023 eingeladen.
Ich wollt, ich wär ein Huhn in der Amststraße…
Zwei Wochen gackerte es regelmäßig im Garten unserer Kita. Unsere fünf Leihhühner fühlten sich sehr wohl bei uns. Jeden Morgen um 7.00 Uhr haben sie ihr Hühnerhaus verlassen und wurden von den ankommenden Kindern und Eltern begrüßt. Alle Kinder haben unsere gefiederten Gäste mit vielen Leckereien verwöhnt. Unter der Regie der jeweiligen Gruppenfachkräfte kümmerten sich die Kinder liebevoll und interessiert um die Tiere.
Wir werden dafür auch reichlich mit frischen Eiern belohnt. Auf verschiedene und vielfältige Weise ist das Thema Hühner in den pädagogischen Alltag der Gruppen eingeflossen. Es wurden Hühner gebastelt, Bücher vorgelesen, Kuchen gebacken und beim Frühstück kamen die frischen Eier auf den Tisch. Nun sind unsere Hühner nach zweiwöchigem Urlaub wieder abgereist. Es war eine interessante und spannende Zeit und vielleicht sehen wir die Fünf ja wieder.
Der große Rausputz
Am 14.03.2023 starteten wir zur Aktion „Wunstorf swingt den Besen“. Nachdem die Wunstorfer Aktion nun erneut statt fand, war klar, dass wir wieder mit dabei sind. Ausgestattet mit roten Müllsäcken und Handschuhen machten wir uns auf den Weg, die Umgebung rund um unsere Kita von herumliegendem Müll zu befreien und etwas für unsere Umwelt zu tun. Die Säcke waren schnell gefüllt mit einem Kamm, Taschentüchern, Süßigkeitenpapier, Verpackungsmaterial, einigen Mundschutzen und durchgeweichten Zeitungen. Die Kinder und Erzieher/innen waren sehr verwundert und überrascht über so viel Müll.
Aschermittwoch
Am Mittwoch, den 22.Februar, besuchte die Sonnengruppe gemeinsam mit den Kindern der Kita St. Bonifatius Frankestraße und der KiTa St. Gertrud die katholische Kirche, um dort gemeinsam mit Pfarrer Andreas Körner Aschermittwoch zu feiern. Gemeinsam wurden Lieder gesungen und mit den Kindern der Beginn der 40-tägigen Fastenzeit besprochen. Es wurden die Luftschlangen von Fasching verbrannt und im Anschluss hatte jedes Kind die Möglichkeit, das Aschekreuz und den damit verbundenen Segen zu erhalten. Die restliche Asche wurde zusammen mit Blumenerde und Blumensaat an die einzelnen Kitas verteilt, um dort die Blumen einzusäen. Die Kinder können so beobachten, wie aus etwas Vergangenem neues Leben entsteht.
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Am Freitag, den 17.Februar 2023, haben wir in unserer Einrichtung Fasching gefeiert. Bereits früh am Morgen besuchten Ritter, Prinzessinnen, wilde Tiere, Meerjungfrauen, Handwerker und Superhelden freudestrahlend unsere Gruppen. An reichhaltig gedeckten Buffets wurde in den Gruppen gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss gab es Kinderdisco und ein breites Angebot an Spielen in den einzelnen Gruppen. Der Vormittag endete für jede Gruppe mit einem Höhepunkt: so wurde eine packende Mitmachgeschichte mit den Kindern erzählt, Kasperle erlebte ein neues Abenteuer und in der Sonnengruppe durften die Kinder beim Zaubern helfen.
"Maria und Josef machen sich auf den Weg"
Am Samstag, den 10.12.2022 trafen sich die Familien mit den Erzieher*innen und Gemeindereferent Stefan Keil im "Hohen Holz" zur gemeinsamen Waldweihnacht. Zur Begrüßung wurde das Lied "Weihnachten ist nicht mehr weit" gesungen und anschließend machten sich alle auf den Weg durch den Wald. Unser Ziel war eine kleine Hütte im Hohen Holz. Im Gepäck hatten wir Gitarren, einen kleinen Tannenbaum, gebastelten Tannenbaumschmuck, selbstgemachte Meisenknödel, Kekse und Punsch.
An der Hütte angekommen, gab es eine kleine Andacht, in der über den beschwerlichen Weg von Maria und Josef aus der Weihnachtsgeschichte gesprochen wurde und wie auch aktuell viele andere Familien einen beschwerlichen Weg haben. Nachdem der kleine Tannenbaum geschmückt und noch die Lieder "Oh Tannenbaum" und "Bald ist Jesus Geburtstagsfest" gesungen wurden, ließen wir den Nachmittag in gemütlicher Runde mit Keksen, heißem Punsch und netten Gesprächen ausklingen.
Nikolaustag
Am 06. Dezember konnten alle Kinder endlich wieder gemeinsam den Nikolaustag feiern. Am Tag zuvor putzten die Kinder ihre Stiefel, um sie für den Nikolaus bereitzustellen. Pfarrer Andreas Körner kam in die Kita und zog sich vor den Kindern der Sonnengruppe das Bischofsgewand an und erklärte auch, wie die einzelnen Kleidungsstücke heißen. Nach einem gemeinsamen Lied gesellten sich auch die Kinder aus der Sternen- und Regenbogengruppe dazu und bekamen große Augen, als sie den Nikolaus sahen. Dieser überreichte dann jedem Kind seinen gefüllten Stiefel. Nach einem weiteren Lied, welches alle zusammen sangen, verabschiedete sich der Nikolaus und alle Kinder gingen wieder in ihre Gruppe.
Im Vorfeld konnten die Kinder ihre Lieblingsbücher von zu Hause mitbringen und vorstellen. Im Laufe des Tages wurden Bücher, mit Unterstützung aus der Elternschaft, in unterschiedlichen Sprachen vorgelesen. Mit Hilfe von Erzähltheater und Bilderbuchkino wurde auf vielfältige Weise den Kindern das Lesen nähergebracht.
Laternenumzug zu St. Martin
Am 11.11.2022 feierten die Kinder der Tagesstätten St. Bonifatius und St. Gertrud gemeinsam St. Martin.
Zunächst trafen sich Kinder, Eltern und Fachkräfte bei ihren Einrichtungen, um gemeinsam zu singen und stolz ihre selbstgebastelten Laternen zu präsentieren. Im Anschluss machte sich der Laternenumzug zum gemeinsamen Treffpunkt im Park des KRH auf den Weg.
Im Rahmen einer kleinen Andacht mit Pfarrer Andreas Körner wurden Laternenlieder gesungen und das Martinsspiel von engagierten Eltern der Kitas sowie Mitgliedern der Pfarrgemeinde vorgeführt. Zum Abschluss wurden selbstgebackene Kekse miteinander geteilt und der Abend fand bei fröhlichem Miteinander seinen Ausklang.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei den Pfadfindern unserer Pfarrgemeinde und der Wunstorfer Polizei, die durch ihre Begleitung zu einem sicheren Laternenumzug beigetragen haben.
Besuch der Windmühle "Paula" in Steinhude
Am 14. Oktober besuchten die Schulkinder der Sonnengruppe die Windmühle "Paula". Herr Hagen erwartete uns vor der Mühle, damit wir sie zunächst von außen bestaunen konnten. Er drehte für uns die Flügel des Windrades und zeigte uns, wie man die Jalousienklappen öffnet und schließt, damit sich das Windrad drehen kann. In der Mühle konnten wir alle Getreidesorten angucken und anfassen, die die Mühle verarbeitet und auch die daraus gewonnenen Produkte.
Am spannendsten war es allerdings die zwei sehr steilen Treppen bis hoch zum "Aufzugsboden" zu steigen. Wir verfolgten den Weg des Korns erst eine Etage tiefer auf dem "Mahlboden", wo wir die zwei großen Mühlsteine sehen konnten. Wieder unten angekommen sahen wir noch, wo das Mehl gesiebt und dann abgefüllt wird. Zum Abschied bekamen wir noch ein Säckchen Vollkorngries, dass Herr Hagen für uns mit einer "Spezialnähmaschine" zunähte. Der Ausflug war ein gelungener Abschluss zum Thema "Getreide", welches im Vorfeld facettenreich mit den Kindern erarbeitet wurde.
Brandschutzerziehung in der Kita
Anfang Oktober starteten wir mit allen Kindern unserer Kita das Projekt zur Brandschutzerziehung. Die Sonnengruppe besuchte die Wunstorfer Feuerwehr. Die Kinder machten einen Rundgang durch die Feuerwache, schauten sich die Feuerwehrautos an und die Feuerwehrleute Herr Kruse und Herr Kleber beantworteten alle Fragen der Kinder. Das Highlight waren am Schluss das Ausfahren der Drehleiter, sowie das Blaulicht mit Martinshorn.
Am nächsten Tag kam Herr Lohse von der Feuerwache Wunstorf zu Besuch in unserer Kita und zeigte den Krippenkindern und Kindergartenkindern, was ein echter Feuerwehrmann für seine Arbeit alles braucht. Die Kinder hatten die Möglichkeit, den großen Helm aufzusetzen oder die Feuerwehrjacke anzuziehen. Die Kinder waren interessiert und mit Begeisterung dabei.
Wir feiern Ernte-Dank
Am 30. September 2022 haben wir das Ernte-Dank-Fest gefeiert. Dazu machten sich die Kinder der Sonnengruppe auf den Weg in die Kirche. Dort wurden sie von Pfarrer Andreas Körner im Außengelände empfangen. Zur Andacht brachten die Kinder selbstgebackenes Brot mit, das von Pfarrer Körner gesegnet und anschließend geteilt wurde. Mit dem Lied „Lieber Gott, wir danken dir“ ließen wir die Andacht ausklingen und machten uns auf den Rückweg in die Kita.
Abschiedsfest der Regenbogengruppe
Am Samstag, den 25.06.2022 haben wir unser diesjähriges Abschiedsfest der Regenbogengruppe auf der Badeinsel gemeinsam mit den Familien gefeiert. Es war nach langer Zeit nun endlich wieder möglich, ein Fest mit den Familien zu feiern. Dort haben wir ein schönes Picknick gemacht. Die Kinder haben den tollen Spielplatz genossen und besonders die Wasserpumpe. Das war bei den Temperaturen eine willkommene Abkühlung. Im Kreis wurden die Kinder verabschiedet, die die Gruppe zum Sommer verlassen. Jedes Kind hat ein Geschenk zum Abschied bekommen. Es war für alle ein gelungener Abschluss.
Besuch beim Imker
Am 17. Juni 2022 besuchten die Kinder der Sonnengruppe im Rahmen ihres Projektes "Die Bienen" den Imker Markus Hoffmann in Haste.
Auf dem weiträumigen Außengelände, auf dem sich auch drei große Bienenstöcke befinden, versammelten sich die Kinder, um zunächst mehr über die Arbeit und die Werkzeuge eines Imkers zu erfahren und wie so ein Bienenstock überhaupt funktioniert.
Im Anschluss konnten die Kinder Wachswaben zerkleinern und zerdrücken, die später eingeschmolzen werden sollten. Danach wurde einer der Bienenstöcke geöffnet und durch eine Scheibe konnten die Kinder in das Innere schauen. Auch konnten sie die Bienen aus nächster Nähe bestaunen.
Wer wollte, konnte auch einen Wabenrahmen samt Bienen einmal in die Hand nehmen, oder sich eine Drohne, welche keinen Stachel hat, auf die Hand setzen lassen. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, frischen Honig zu ernten und in der Honigschleuder zu schleudern. Natürlich durfte jeder probieren und zur Stärkung gab es leckeres Honigbrot. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch eine eigene Bienenwachskerze rollen und mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns herzlich bei Markus Hoffmann für die tolle Erfahrung und die Zeit, die er uns geschenkt hat.
Wir feiern Fronleichnam
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, machten sich die Kinder der Sonnengruppe mit Blütenblättern und selbstgebackenem Brot auf den Weg zur Kindertagesstätte St. Bonifatius in der Frankestraße, um dort gemeinsam mit Pfarrer Andreas Körner das Fronleichnamsfest zu feiern.
Zur Fronleichnamsprozession streuten die Kinder ihre Blütenblätter, um einen schönen Blütenteppich für die Monstranz, die von Pfarrer Körner während der Prozession getragen wurde, zu bereiten.
Die Monstranz wurde auf einem Altar im Garten ausgestellt und gemeinsam wurde das Lied „Immer und überall“ gesungen. Im Anschluss verteilte Pfarrer Körner den Segen und segnete auch das mitgebrachte Brot, welches die Kinder im Vorfeld selbst gebacken haben. Danach wurde das Brot unter allen Kindern aufgeteilt und wir ließen es uns schmecken.
Sicherer Schulweg-Aktion "Gelbe Füße"
Am Freitag, den 03.06.2022, hatten die Schulkinder die Möglichkeit, den sicheren Weg zur Stadtschule Wunstorf zu üben. Unterstützt wurden sie dabei von der Kontaktbeamtin Stephanie Hackmann vom Polizeikommissariat Wunstorf, welche den Kindern zunächst die Polizeistation, das Polizeiauto und dessen Ausstattung zeigte. Nach der Besichtigung ging es mit Pylonen und gelber Farbe ausgerüstet, los. Die Kinder lernten beim Ablaufen des Schulweges, was außerdem im Straßenverkehr zu beachten ist, was die Verkehrsschilder bedeuten und wie man eine Straße überquert.
An Stellen, wo die Kinder die Straße überqueren mussten, wurden gut sichtbar gelbe Füße aufgesprüht, die den Kindern auch in Zukunft als Orientierung dienen sollen. Ein daneben platzierter Pylon sorgte dafür, dass niemand in die frische Farbe tritt. Auf dem Rückweg konnten die Kinder erneut einen Zwischenstopp auf der Polizeiwache einlegen, um sich dort die Zentrale der Station und das Büro von Frau Hackmann anzuschauen. Zum Abschluss bekamen die Kinder Aufkleber und einen Stundenplan. Begeistert und mit wertvollem Wissen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr machten sich alle auf den Weg zurück in die Kita.
Abschlussfahrt der zukünftigen Schulkinder
Am Dienstag, den 31.05.2022, waren die zukünftigen Schulkinder der Sonnengruppe im SeaLife Hannover.
Nachdem die Kinder Bus, Bahn und Straßenbahn gefahren waren, hatten sie ihr Ziel erreicht. Es gab viel zu entdecken, besonders die Haie und das Krokodil wollten die Kinder sehen. Sie konnten außerdem bei einer Fütterung der Rochen und Riffhaie dabei sein und so Einiges über diese Tiere in Erfahrung bringen. Auch die anschließende Schildkrötenfütterung im Tropengelände war spannend, denn die Kinder konnten einen großen Schildkrötenpanzer anfassen.
Höhepunkt war die Insektenshow, bei der die Kinder die Möglichkeit hatten, eine Gespensterschrecke und eine Fauchschabe zu streicheln und Interessantes über diese Tiere zu erfahren. Am Ende des Besuchs konnten sich die Kinder von Putzergarnelen die Hände "putzen" lassen. Bevor es zurück in die Kita ging, gab es zum Mittagessen leckere Pizza, um dann beeindruckt den Rückweg anzutreten.
Unsere Woche im Wald
Vom 16.04. bis 20.04.2022 erlebten die Kinder aus der Sonnengruppe eine Woche im Wald. Mit Bus und Bahn fuhren sie jeden Tag in den Haster Wald. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Waldsofa gebaut, auf dem alle Platz zum Sitzen und Frühstücken hatten. Außerdem bauten die Kinder aus Stöcken und Ästen ein großes Tipi. Der Wald wurde erkundet und Tiere mit Becherlupen überwacht.
Mit einer Entdeckerkamera konnten die Kinder in verborgene Winkel spähen und mit der Pflanzen-App auf dem Tablet erkunden, was für Bäume und Pflanzen im Wald wachsen. Auch wurde fleißig gehämmert, gesägt und geschnitten.
Am Mittwoch besuchte uns Frau Henneking von der Musikschule Wunstorf an unserem Waldplatz, um mit den Kindern Klanghölzer zu bauen und mit Stethoskopen in Bäume hineinzuhorchen.
Zum Abschluss durften die Kinder am Freitag das Gelände der Waldkindergartengruppe "Die Waldläufer" erkunden und benutzen. Es war auch dieses Jahr wieder ein tolles Erlebnis.
Präventionsprojekt "Nein heißt Nein!"
In den vergangenen Wochen konnten die Vorschulkinder aus der Sonnengruppe im Projekt "Nein heißt Nein!" viele neue Erfahrungen sammeln. Das Projekt ist ein Präventionsprogramm gegen sexualisierende Gewalt und hat das Ziel, Kinder durch Förderung ihres Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung in ihrem Handeln zu stärken.
Somit übten die Kinder spielerisch im Lauf des Projektes unter anderem:
- ihre eigene Befindlichkeit auszudrücken und zu begründen
- Gefühle zu erkennen und Ursachen zu benennen
- Nähe und Distanzwünsche wahrzunehmen und zu respektieren
- gute und schlechte Geheimnisse voneinander zu unterscheiden und damit umzugehen
- sich Hilfe zu holen
- sich Grenzen bewusst zu werden und anderen Grenzen aufzuzeigen
Im Mai ging das Projekt zu Ende. Die Katze Kim begleitete die Kinder durch diese Zeit und sorgte dafür, dass die Kinder mit Spaß dabei waren.
Besuch der Stadtschule
Am Freitag, den 22.04.2022 hatten unsere zehn Vorschulkinder aus der Sonnengruppe die Gelegenheit, ihre zukünftige Schule, die Stadtschule, kennen zu lernen und eine Schnupperstunde zu erleben. Voller Erwartungen und Fragen macht sich die Kinder auf den Weg zur Stadtschule:
"Sind das unsere LehrerInnen, die wir dort treffen?"
"Kommen wir alle in eine Klasse?"
"Was machen wir da?"
Nachdem die Kinder auf dem Außengelände vor der Schule etwas gespielt hatten und auch einige Kinder aus anderen Einrichtungen angekommen waren, wurden die Kinder auch schon von zwei Lehrerinnen begrüßt und in die Stadtschule eingeladen. Nach der Stunde berichteten die Kinder begeistert von ihren Erlebnissen.
"Also, da war ein Dino, der hat sich in einer Tasche versteckt und der Hut hat Formen auf den Boden geworfen und wir haben geholfen, Scherben wieder richtigzumachen."
"Das geht viel zu schnell vorbei! Können wir noch etwas hierbleiben?"
"Das war total lustig, was der Dino gemacht hat."
... waren nur einige Aussagen. Zufrieden kehrten die Kinder nach einer Pause zurück in den Kindergarten.
Wir feiern Gründonnerstag
Am 13. April 2022 besuchte Gemeindereferent Stefan Keil unsere Kindertagesstätte und gestaltete mit den Kindern und Erzieherinnen eine Andacht zu Gründonnerstag. Die Kinder waren im Vorfeld mit vielen Vorbereitungen beschäftigt: sie backten "Hasenbrot" und "Osterbrot" und brachten Weintrauben und Traubensaft mit. Zu Beginn sangen wir gemeinsam das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“.
Nach dem Segen trafen sich alle Kinder an einer großen Tafel im Garten zum gemeinsamen Frühstück. Mit dem Lied „Miteinander essen“ ließen wir die Andacht ausklingen. An Gründonnerstag erinnern wir uns daran, dass Jesus oft mit vielen Menschen zusammen gegessen, gefeiert und geteilt hat sowie an das Letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern.
Andacht zu Aschermittwoch
Fasching ist vorbei und die Fastenzeit beginnt vor Ostern.
Doch was bedeutet überhaupt Fasten? Diese Frage stellte sich auch den Kindern aus der Sonnengruppe.
"Wenn man sein Lieblingsspielzeug in eine Kiste packt und erst nach Freitag wieder rausholt" war eine Überlegung der Kinder. "Wenn man auf etwas verzichtet!" eine andere. Gemeinsam stimmten die Kinder ab, ob und worauf sie bis Ostern verzichten wollen.
Im Anschluss trafen sich alle Kinder im Garten und es wurden die letzten Reste der Luftschlangen von Fasching zu Asche verbrannt. Alle Kinder wollten den Segen und ein Aschekreuz auf die Stirn bekommen.
Die übriggebliebene Asche wurde mit Erde vermengt und in einen Blumentopf gegeben. Es wurde Kapuzinerkresse gesät um zu sehen, wie über die Zeit aus Vergangenem etwas Neues entsteht.
Faschingsfest in der Kita
Am Freitag, den 25.02.2022 feierten die Kinder in der Kindertagesstätte Fasching. Superhelden, wilde Tiere, Handwerker, Prinzessinnen und viele Kostüme mehr waren zu bestaunen und wurden begeistert, so wie stolz, präsentiert.
Die Kinder konnten sich beim Tanzen in der Kinderdisko richtig austoben, nachdem sie beim gemeinsamen Frühstücksbuffet Kraft gesammelt hatten. Außerdem wurden eine Vielzahl von Spielen wie „Kokosnuss-Kegeln“, „Dino-Fütterung“ oder „Eier sortieren“ in der Gruppe angeboten.
Vorbereitung auf Fasching-Kinder entscheiden mit!
Auch dieses Jahr haben die Kinder die Möglichkeit gehabt, ihr Faschingsthema zu wählen und in der folgenden Zeit mitzugestalten. In der Sonnengruppe konnten die Kinder zunächst Themenvorschläge vorbringen, unter denen drei auf das meiste Interesse stießen: "Zirkus", "Zauberwald" und "Dschungel". Nachdem die Kinder für diese Themen je ein Plakat gestaltet hatten, kam es in der darauffolgenden Kinderkonferenz zu einer Abstimmung. Das Thema „Dschungel“ konnte dabei mit zwei Stimmen Vorsprung das Rennen machen.
In der Sterngruppe waren die Themen "Bauernhof" und "Berufe" zur Auswahl. Die Kinder konnten mit Klebepunkten ihre Stimme abgeben und mit großer Mehrheit wurde entschieden: „Onkel Jörg hat einen Bauernhof und da laufen ein paar Tiere ´rum“ soll unser Faschingsthema sein. Nun wurde die Puppenwohnung ausgeräumt und mit vereinten Kräften in einen tollen Stall verwandelt.
Besuch der Sternsinger
Am Freitag, dem 7. Januar 2022, nach dem Dreikönigstag, besuchten uns auch dieses Jahr die Sternsinger. Verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar wurden Lieder gesungen, der Segen überbracht und im Anschluss um eine Spende für Kinder in Not gebeten. Der Segen "Cristus Mansionem Benedicat", sprich "Christus segne das Haus" wurde über unserer Eingangstür von Ellie aus der Sonnengruppe angebracht.
Deshalb haben sich alle Kinder der Kita mit dem Thema: "Waldweihnacht der Tiere" beschäftigt. Es wurden für die Tiere Popcorn-Girlanden, Apfelketten und Maisen-Törtchen hergestellt. Diese wurden bei der Weihnachtsandacht mit Gemeindereferent Stefan Keil von den Kindern an den Tannenbaum im Garten gehängt. Nach den Fürbitten, die jede Gruppe mitgebracht hat, wurde noch das Lied: "Bald ist Jesus Geburtstagsfest" gesunden. Nun hoffen wir, dass die Tiere sich über die selbstgemachten Leckereien freuen.
Bundesweiter Vorlesetag 2021
Dieses Jahr fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto "Freundschaft und Zusammenhalt" am 19. November statt. Aus diesem Anlass stand das Lesen an diesem Tag im Vordergrund. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch mit in die Kita zu bringen. Dort wurde fleißig vorgelesen, betrachtet und nacherzählt. Die Kinder haben ihre Bücher begeistert präsentiert und untereinander ausgetauscht. Es wurden auch Bücher auf türkisch und niederländisch vorgelesen. Das war für die Kinder sowohl spannend als auch lustig, den unbekannten Worten zu lauschen. Als Highlight wurde am Nachmittag der Turnraum in einen Kinosaal verwandelt und ein Bilderbuchkino gezeigt, dazu gab es selbstverständlich auch Popcorn.
B.Toschka
"Aus meins wird deins!" Wir feiern St. Martin
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Heiligen Martin, dem römischen Soldaten, der seinen Mantel teilte, um dem Bettler zu helfen und später Bischof wurde?
Auch die Kinder aus der Kindertagesstätte haben sich ein Beispiel daran genommen. Am 11. November schauten wir gemeinsam mit den Kindern die Geschichte von St. Martin an. Der Kinderchor der Pfarrgemeinde St. Bonifatius unter der Leitung von Kathrin Dinkelacker und einigen ehemaligen Kindergartenkindern spielte die Legende nach und erstellte uns dafür einen kurzen Film.
"Also, wenn ich einen Armen sehe, dann würde ich dem auch etwas abgeben."
"Wenn andere nichts haben, dann geht es denen schlecht. Da muss man dann teilen."
"Wieso haben die anderen Menschen dem Bettler nicht geholfen?"
... waren nur einige Reaktionen der Kinder auf die Geschichte.
Gemeinsam mit den Fachkräften haben die Kinder dieses Jahr deshalb beschlossen, an der Aktion "Hoffnung" des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" teilzunehmen. Hierfür brachte jedes Kind ein Kleidungsstück mit, welches an das Kindermissionswerk gespendet wird. Der Erlös aus dem Verkauf der Kleidungsstücke wird genutzt, um den bedürftigen Kindern im Südsudan und weltweit zu helfen.
Am folgenden Tag haben die Kinder der Sonnengruppe gemeinsam mit den Erzieher*innen das Paket mit der Kleidung zur Post gebracht.
Die Kinder erhalten zum Abschluss der Aktion ein Stück roten Mantelstoffs zum Tragen als Erinnerung an die Mantelteilung des Heiligen Martin, denn "jeder kann St. Martin sein" und die Kinder freuen sich darüber und sind stolz darauf, anderen helfen zu können.
B.Toschka
Aus meins, wird deins
Nachdem Pfarrer Körner uns bei unserer Erntedankfeier von dem schön geschmückten Altarraum erzählte, wollten wir uns den natürlich anschauen. Also machten sich die Kindergartengruppe und ein Teil der Krippengruppen an verschieden Tagen auf den Weg in die Kirche. Dort angekommen, bewunderten wir die vielen Gaben.
Besonders fasziniert waren die Kinder von den runden, saftigen und samtig weichen Tomaten und den großen Kürbissen. Die Kindergartengruppe tauschte ihre selbstgemachten Apfelchips mit frischen Birnen. Zum Abschluss wurden noch die Lieder "Ich hol´mir eine Leiter" und " Danke, danke,..." gesungen.
Collin (3 Jahre): "Da haben wir endlich Jesus mal wieder "Hallo" gesagt."
Erntedank in der Kita
Am 29. September 2021 feierten wir mit den Kindern und Pfarrer Andreas Körner das Ernte-Dank-Fest. Alle Kinder trafen sich im Außengelände unserer Kita. Der Altar wurde geschmückt und die Gruppen brachten ihre Gaben mit: selbst gebackenes Brot und Igelbrötchen und selbst zubereitete Apfelmarmelade aus eigener Ernte. Wir sangen Lieder vom Ernten und sprachen ein Dankgebet.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, - wo ist nur die Zeit geblieben?
Morgens, am 16. Juli 2021, haben wir doch tatsächlich eine Schatzkarte an unserer Wichteltür in der Sternengruppe entdeckt. Schnell haben wir uns angezogen und sind dem Weg der Schatzkarte gefolgt. Der Wichtel hatte einen tollen Schatz auf dem Spielplatz versteckt.
Nachdem die Kinder mit viel Freude den Schatz gefunden hatten, wurden die Geschenke auch gleich ausgepackt. Danach war noch einige Zeit zum Spielen, Schaukeln, Rutschen und Wippen, bis wir uns wieder auf den Weg zur Kita gemacht haben. 13 große Kinder unserer Gruppe haben wir an diesem Tag in den Kindergarten verabschiedet.
Sicherer Schulweg für unsere Schulkinder
Am 1. Juli besuchte Stephanie Hackmann, Kontaktbeamtin der Wunstorfer Polizei, die Schulanfänger unserer Kita. Als Erstes zeigte sie den Kindern das Polizeiauto, machte das Blaulicht an und erklärte die Technik. Besonders interessant fanden die Kinder den Polizeihelm und die Handschellen.
"Der Helm ist ganz schön schwer." Jesse, 6 Jahre
Im Anschluss machte sich die Gruppe auf den Weg zur Stadtschule. Unterwegs erklärte Frau Hackmann die Verkehrsregeln und wies auf Gefahren hin. Auf dem Rückweg machten die Kinder halt im Polizeikommissariat und schauten sich eine Arrestzelle an. Zurück im Kindergarten verteilte Frau Hackmann noch Geschenke an die zukünftigen Schulkinder.
Dino-Schatzsuche zum Abschied der Schulanfänger
Am 29. Juni 2021 begaben sich die Schulkinder zusammen mit ihren Freunden aus der Sonnengruppe und ihren Erzieherinnen auf eine "Dinosaurier-Schatzsuche". Die Dinosaurier-Mama Saurius Rex hat sie um Hilfe gebeten, denn ihr Ei war auf einmal verschwunden. Aufgeregt machten die Kinder sich auf die Suche nach dem Ei.
Wir feiern Fronleichnam
Am 3. Juni 2021 feierten wir Fronleichnam.
Dazu trafen wir uns in der Halle und besprachen, was dieser Tag überhaupt bedeutet.
Wir bewunderten die Monstranz, die wir uns aus der Kirche ausgeliehen hatten. Anschließend legten wir uns mit Tüchern und glitzernden Steinen selber eine Monstranz in unserer Mitte.
Danach verstreuten wir die mitgebrachten Blütenblätter auf dem Weg nach draußen, wo schon ein geschmückter Altar mit Brot und rotem Traubensaft auf uns wartete.
Wir sangen die Lieder:
„Wir feiern heut ein Fest und kommen hier zusammen“ und „Gottes Liebe ist so wunderbar“
Zum Abendmahl wurden alle Kinder mit dem Gebet eingeladen:
„Lieber Jesus,
jeder Tag ist besonders, wenn du bei mir bist.
Bleib immer bei mir!
Lieber Jesus,
schick mir jeden Tag tolle Menschen, die mit mir gehen.
Lieber Jesus,
zeige mir den Weg auf meiner Schatzkarte.
Lieber Jesus,
hilf mir, auf mein Herz zu hören, wenn ich dich suche.
Lieber Jesus,
schön, dass du mein Schatz bist.
Dafür danke ich dir!
Amen.“
Aktionstag zum Niedersächsischen Kindertagesstätten-Gesetz
Am 21. Mai 2021 versammelten sich alle Fachkräfte und Kinder unserer Kita zu verschiedenen Aktionen vor unserem Haus. In Kleingruppen machten sie sich auf den Weg durch die Wunstorfer Straßen und machten mit Trillerpfeifen, Rasseln und Tröten lautstark auf die Mängel im neuen Entwurf des KitaG aufmerksam.
Ostern in der Kita
So wie Jesus mit seinen Jüngern, trafen sich an Gründonnerstag die jeweiligen Gruppen zum Abendmahl. Es wurde gemeinsam der Tisch gedeckt, der rote Traubensaft und das Brot, welches zuvor gebacken wurde, bereit gestellt. Bevor es aber losging, wuschen die Erzieherinnen den Kindern behutsam die Hände, in Anlehnung an die Fußwaschung von Jesus und seinen Jüngern. Anschließend wurden das Brot und der Saft geteilt.
Am Dienstag hörten wir im Kreis, die Ostergeschichte. Das Leid und die Auferstehung von Jesus. Einige Kinder gestalteten den Ostergarten weiter. Anschließend waren die Kinder sehr erstaunt, denn der Osterhase hatte doch tatsächlich für jeden kleine Nester versteckt. Darin waren die bemalten Ostereier, die die Woche zuvor auf seltsame Weise plötzlich verschwunden waren, ein Sandförmchen und Eierkreide.
Hier finden sie nochmal ein Video zum letzten Abendmahl und der Ostergeschichte.
Palmsonntag
In der Woche vom 22.03.2021 bis zum 24.03.2021 haben die Kinder die Möglichkeit gehabt, einen Palmwedel für Palmsonntag zu gestalten. Am Donnerstag hat sich die Sonnengruppe auf den Weg zur Kirche gemacht, um zwei Palmwedel stellvertretend für die Kita zur Segnung am Palmsonntag vorbei zu bringen.
Das Video zu Palmsonntag finden sie hier: youtu.be/drnm_AHlIkI
Jesus segnet die Kinder
Jesus spricht: "Aber ich sage euch, Gottes Nähe muss sich kein Mensch verdienen. Ihr habt doch gesehen, die Kinder sind einfach zu mir gekommen. So begegnen sie auch Gott und spüren, Gott hat uns lieb. Gott freut sich über so viel Vertrauen." Jetzt geht Jesus auf die Kinder zu und ein Kind nach dem anderen kommt immer dichter zu ihm heran. Er legt jedem Kind seine Hand auf den Kopf und sagt: "Gott freut sich über dich und er lässt dich nicht allein!"
Eine für uns als Kita immer besondere Geschichte, um eine Verbindung zwischen Jesus und den Kindern deutlich zu machen.
Hier nun auch für die Kinder zu Hause sichtbar, wie sie sonst die Geschichte in der Kita hören würden:

Auf den Spuren von Jesus...
Die Kinder und Erzieherinnen aus der Regenbogengruppe haben sich nach Aschermittwoch auf den Weg gemacht, um mehr über Jesus zu erfahren. Im Vorfeld wurde die Geschichte "Jesus wird getauft" mit Figuren erzählt und dargestellt. Die Kinder haben Fotos von ihrer eigenen Taufe mitgebracht. Am Freitag, den 26.02., besuchten wir die Kirche, um das Taufbecken anzuschauen. Dabei konnten die Kinder viel entdecken und es boten sich für die Kinder viele Sprachanlässe zum Thema.
Die Fastenzeit
Einen Tag nach Faschingsdienstag beginnt am Aschermittwoch die Passions- und Fastenzeit der Christen. Sie erinnert bis Ostern an das Leiden und den Tod von Jesus. Die Luftschlangen, die unsere Kita schmückten, werden in einer Schale verbrannt und durch ein Gebet gesegnet. Anschließend konnten die Kinder sich ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnen lassen. Auch die Kinder, die aktuell nicht in die Kita kommen können, haben durch einen Brief von den Erzieherinnen und Pfarrer Andreas Körner ein Ausmalbild, gesegnete Asche und liebe Worte erhalten.
Hier finden Sie noch einmal eine kurze, kindgerechte Zusammenfassung zur Fastenzeit. Viel Spaß.
Eiskunst
Die kalten Nächte werden in der Sternegruppe für Winterexperimente genutzt. Bei kalten Temperaturen können Kinder ein Menge über das Element Wasser lernen. Wenn es draußen klirrend kalt ist, wird das Wasser plötzlich zu Eis, fällt Schnee vom Himmel und beim Ausatmen entsteht eine kleine Wolke.
Unsere Faschings-Weltraumexpedition
Am Freitag, den 12.02.2021, war es endlich soweit, die große Weltraumexpedition konnte in der Sonnengruppe starten. Nach Wochen der Vorbereitung waren die Kinder richtige Experten in unserem Sonnensystem. Es wurde von Planet zu Planet geforscht, gelauscht und experimentiert. Doch bevor sich die Kinder aus der Sonnengruppe als richtige Astronauten beweisen konnten, wurde in der Raumstation ein stärkendes Frühstück zu sich genommen.
"Dieses Jahr wird Fasching nass, denn wir haben Unterwasser-Spaß"
Unter diesem Motto wurde in diesem Jahr in den Krippengruppen Fasching gefeiert. Lotta fand: "Diese Party ist richtig cool", das lag wohl an den frisch gebackenen Tierwaffeln, der Popcornmaschine, fetziger Tanzmusik und, wer ganz viel Mut hatte, konnte einen Hai füttern oder im Piranhabecken angeln. An die Kinder zuhause wurde die Tage davor "Fasching in der Tüte" verteilt, damit sie auch ein wenig an unserer Faschingsstimmung teilhaben konnten.
Vorbereitung auf Fasching
Unser diesjähriges Faschingsfest findet am Freitag, dem 12.Februar 2021 statt. Zurzeit bereiten wir mit den Kindern in den Notgruppen das Faschingsfest vor. In der Sonnengruppe haben die Kinder einstimmig per Handzeichen entschieden: die Kinder feiern unter dem Motto "Wir entdecken den Weltraum". Dafür wird der Gruppenraum seit einigen Tagen in ein Weltall verwandelt. Außerdem gibt es eine Raumstation, in der die Kinder gerne mit ihren Raumanzügen auf Weltraumreise gehen.
In den Krippengruppen konnten die Kinder aus zwei Themen wählen. Entschieden haben sie sich mit knapper Mehrheit für das Motto "Unter dem Wasser". Dieses Jahr gab es sogar zusätzlich die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen. Die Kinder, die zu Hause waren, bekamen zwei Ausmalbilder zugeschickt und gaben ihre Stimme ab, indem sie ihr Lieblingsthema ausgemalt zurück an die Kita brachten. Nun werden die Gruppenräume mit bunten Meeresbewohnern geschmückt.
Sternsingeraktion 2021- Wir machen uns auf den Weg
Dieses Jahr klingeln die Sternsinger nicht an unserer Haustür. Als Alternative schauten die Kinder der Sonnengruppe sich einen kurzen Film an, welchen die Sternsinger 2021 unter dem Motto "Sternsingen, aber sicher" auf der Homepage unserer Pfarrgemeinde online gestellt haben.
Auf den Segen müssen wir dennoch nicht verzichten. Deshalb machte sich die Sonnengruppe am 7. Januar auf den Weg, das vorbereitete Päckchen mit dem Segenszeichen aus dem Pfarrbüro abzuholen. Die Segenszeichen wurden einen Tag zuvor in einem Gottesdienst von Pfarrer Andreas Körner gesegnet.
Zahnprophylaxe mit Kroki
Im Rahmen der alljährlichen Zahnprophylaxe kam uns am 10. und 11. Dezember 2020 Frau Blume vom Gesundheitsamt besuchen. Mit der Unterstützung von Kroki, dem Krokodil, und vielen Bildern erklärte sie den Kindern anschaulich, wie man die Zähne richtig putzt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen durften die Kinder dieses Jahr selber keine Zähne putzen. Am Ende gab es aber für jedes Kind eine Zahnbürste und ein Ausmalbild von Kroki.
Wir schmücken unseren Tannenbaum
Auch in diesem Jahr haben die Kinder den Weihnachtsbaum in unserer Kindertagesstätte geschmückt. Die Kinder der Sternen-, Sonnen- und Regenbogengruppe durften ihren selbstgebastelten Christbaumschmuck an den Tannenbaum hängen. Brezeln, Herzen, Zuckerstangen und Christbaumkugeln dürfen nun den Baum zieren. In diesem Jahr steht unser Baum im Außenbereich neben der Weihnachtskrippe. Wer mag, darf ihn gerne bestaunen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Fa. Brändel, die uns diesen wunderschönen Tannenbaum gespendet haben.
"Ich hör ihn, ich hör ihn..."
Am Montag, 7. Dezember, waren die Stiefel, die die Kinder am Freitag zuvor geputzt hatten, verschwunden.
Doch nachdem die Kinder die Geschichte vom "Nikolaus und den drei armen Mädchen" angeschaut hatten, hörten sie etwas rumpeln und pumpeln. Alle machten sich gespannt auf die Suche und fanden ihre befüllten Stiefel.
"...ich hör ihn vor dem Haus."
St. Martin in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor besondere Herausforderungen, wie wir das Martinsfest gestalten. Leider können wir nicht wie gewohnt gemeinsam mit unseren Laternen spazieren gehen, aber dennoch muss das Fest nicht ausfallen!
Es leuchtet ein Licht…
und schenkt neuen Mut…
Mut und Geborgenheit
Auch in diesem Jahr wollten wir wieder leuchtende Martinsgrüße in die Gemeinde senden. Diesmal allerdings etwas anders, als mit unserem jährlichen St. Martinsumzug.
Deshalb wurden in den Gruppen der Kita kleine Tischlaternen gestaltet. Mit diesen Laternen machte sich am 10.November2020 ein kleiner Teil der Sternengruppe auf den Weg, damit sie nach dem Gottesdienst an die Gemeinde verteilt werden konnten.
Nachdem Pfarrer Körner die Laternen gesegnet hat, durfte sich jedes Gemeindemitglied sein Martinslicht aussuchen. Mit lieben Worten und einem Kuchen bedankten sie sich für das warme Licht für zu Hause.
Ernte-Dank in der Kita
Bereits im Frühjahr haben die Kinder der Sonnengruppe angefangen, ihr Beet im Garten zu bearbeiten. Sie haben Kürbisse ausgesät. In den folgenden Wochen haben die Kinder die Pflanzen gut gegossen und das Wachstum beobachtet. Nun war es soweit: der erste Kürbis konnte geerntet werden.
Am 2. Oktober 2020 feierten wir in der Kita gemeinsam mit Pfarrer Körner das Ernte-Dank-Fest. Dafür haben die Kinder aus ihrem Kürbis einen Kuchen gebacken. Dieser wurde anschließend von Pfarrer Körner gesegnet und gemeinsam mit den anderen Kindern geteilt. Wir haben gesungen und ein Gebet gesprochen, das wir auch oft vor dem Mittagessen in den Gruppen beten:
O Gott, von dem wir alles haben,
wir preisen dich für deine Gaben.
Du speisest uns, weil du uns liebst,
so segne auch, was du uns gibst.
Einschulungsgottesdienst open air
Für alle Erstklässler der Stadtschule und ihre Familien findet der Gottesdienst zur Einschulung am 28. August 2020 um 17.30 Uhr im Bürgerpark statt. Die Stiftskirche und St. Bonifatius haben sich wegen der besonderen Situation für einen open air-Gottesdienst in unmittelbarer Nähe zur Stadtschule entschieden. Um die Einschulung zu entzerren, findet der Gottesdienst schon am Vorabend statt. "Wir hoffen mit dem Angebot am Freitag, dass allen Familien die Teilnahme möglich wird", meinten Pfarrer Andreas Körner und Pastor Volker Milkowski. Denn zum ersten Mal findet der Gottesdienst ökumenisch statt. Die katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius und evangelische Stiftskirchengemeinde feiern gemeinsam.
Unter freiem Himmel finden alle genug Platz. Anmeldungen sind nicht nötig. Für jede Familie sind ausreichend Sitzplätze vorgesehen. Die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln werden beachtet. Familien aus einem Haushalt dürfen natürlich gemeinsam sitzen. In dem ungefähr halbstündigen Gottesdienst unter dem Motto "Gott macht dein Leben bunt und hell" ist für jeden Erstklässler und auch alle übrigen Kinder eine kleine Überraschung vorgesehen.
V. Milkowski
Abschiedsfeier mit Professor Knacks
Am 13. Juli 2020 machten sich die Schulanfänger gemeinsam mit ihren Freunden aus der Sonnengruppe und ihren Erzieherinnen auf den Weg, um den Schatz für die Abschlussfeier zu suchen. Professor Knacks und seine Erfindung, der Alleskönner 2.0 (aus einem Lieblingsbuch der Kinder), hatten am Wochenende alles verschleppt und nur einzelne Hinweise in Wunstorf hinterlassen.
Neue Matschküche für unsere Kinder
Unsere Kinder können sich über eine neue Matschküche im Außengelände freuen. Die Schulanfänger und ihre Eltern verabschiedeten sich vor den Sommerferien mit diesem schönen Geschenk von uns und machten den Kindern damit in diesem Jahr eine besondere Freude. Mit großem Eifer, Wasser und Sand haben die Kinder in den vergangenen Tagen leckere "Sandkuchen" zubereitet. Vielen Dank an alle Schulanfänger!
Pfarrer Körners Geburtstag
Für ein Lächeln im Gesicht von Pfarrer Körner sorgten am Dienstag viele Kinder der Kitas aus der Frankestraße und der Amtsstraße, deren Erzieherinnen und die Leitungen beider Einrichtungen. Anlässlich seines Geburtstages am Wochenende zuvor waren sie erschienen, um ihm vor seinem Hauseingang ein kleines Konzert zu geben. Es wurden Geburtstagslieder gesungen und mit der Gitarre begleitet. Hinterher übergaben die Kinder Pfarrer Körner einen selbst gestalteten Mosaikteller so wie Blumen und Kräuter für seinen Balkongarten, die er erfreut und dankend entgegennahm. Als Dankeschön gab es Gummibärchen, worüber sich die Kinder wiederum sehr freuten!
Herzliche Glück- und Segenswünsche, Pfarrer Körner!
P.Krusch
Fronleichnam in der Kita
Am 12. Juni 2020 feierten die Kinder in unserer Kita das Fronleichnamsfest. Wir begannen im Bewegungsraum mit einem kleinen "Kino" zur Einstimmung ins Thema. Besonders eindrucksvoll bestaunten die Kinder die Monstranz. "Die ist ja ganz aus Gold, darf ich die anfassen?" sagte Marcus, 5 Jahre. Danach ging es zur Prozession von unserem Haus in den Garten. Viel Freude hatten die Kinder beim Streuen der Blütenblätter, die sie von zu Hause mitgebracht hatten und beim Schmücken des kleinen Altars. Vor dem "Minialtar" sprachen wir gemeinsam ein Gebet, anschließend teilten wir das Brot und tranken Traubensaft, wie beim Abendmahl. Mit dem Lied "Gott mag Kinder" ließen wir den Vormittag ausklingen. "Jesus hat ja wirklich gelebt!", war das Fazit von Jonte, 4 Jahre.
"Nein heißt Nein!"
Im März diesen Jahres begann für die Schulanfänger das Präventionsprojekt "Nein heißt Nein!". Dann kam die Schließung der Kitas wegen der Pandemie. Im Mai konnten die Kinder im Rahmen der Notbetreuung in ihrer Vorschulgruppe das Projekt nun beenden. Die Kinder sprachen über verschiedene Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse und lernten "Stopp" zu sagen, wenn sie etwas nicht möchten. Sie bauten ein Megaphon und malten ihren eigenen Körper.
Henri:"Mir hat Spaß gemacht, das Megaphon zu basteln."
Anna: "Mit Frau Hilgers in der Turnhalle spielen..."
Leni: "Die Karten basteln..."
Neues aus der Bastelkiste
Liebe Kinder, liebe Eltern,
die Bastelkiste ist so gut angekommen, dass wir neues Material für euch bereit gestellt haben. Für jedes Kind steht Material in der Garage zur Verfügung, um einen Flugdinosaurier oder einen Schmetterling zu basteln, einen Frosch zu falten oder ein eigenes Puzzle zum Gestalten. Wir laden euch ein, mit euren Eltern vorbei zu kommen und in unserer Kiste zu stöbern. Es ist für jeden etwas dabei. Alles, was ihr benötigt, ist in Folien fertig zusammengestellt. Diese dürft ihr mit nach Hause nehmen. Bitte denkt beim Stöbern daran, dass ihr den Abstand zu anderen Kindern und Eltern einhaltet.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Eure Erzieherinnen
Grüße aus der Küche
Liebe Eltern, liebe Kinder,
Frau Reiprich aus der Küche lässt alle Familien herzlich grüßen. Zurzeit können nicht alle Kinder in den Genuss unseres Mittagessens kommen. Daher hat Frau Reiprich ein Gericht, dass die Kinder besonders gerne essen, für Sie zum Nachkochen aufgeschrieben:
Kartoffel-Brokkoli-Auflauf
Rezept für 4 Personen:
2 x frischer Brokkoli
6 mittelgroße Kartoffeln
1 Tüte geriebenen Käse
100 ml Sahne oder Milch
75 g Butter
75 g Mehl
Kartoffeln schälen und mit Salz kochen, etwas bissfest lassen.
Den frischen Brokkoli putzen. Die Brokkoliröschen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Sie können das Wasser mit Salz oder Gemüsebrühe würzen. Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und 10 min. ziehen lassen. Den Brokkoli durch ein Sieb abgießen und die Brühe davon aufheben. Brokkoli zu den fertigen Kartoffeln stellen.
Mehlschwitze aus der Brokkolibrühe herstellen:
75 g Butter in einem Topf zerlassen, dann die
75 g Mehl einstäuben und alles glatt rühren. Wenn keine Klümpchen mehr da sind, langsam die Brühe unterrühren, bis eine etwas dicke Soße entsteht. Zum Schluss die Sahne zugeben. Würzen kann man nach Belieben noch mit Salz, Pfeffer und Muskat .
Eine Auflaufform zur Hand nehmen und etwas Soße auf dem Boden verteilen. Danach drei Kartoffeln in Scheiben schneiden und darauf legen. Jetzt die Brokkoliröschen auf die Kartoffeln legen und mit etwas Soße bedecken. Restliche Kartoffeln obendrauf, dann noch einmal etwas Soße . Jetzt den geriebenen Käse darauf streuen. Da alle Zutaten noch warm sind, braucht der Auflauf bei
170° C - 180° C ca. 30 min. im Backofen, kann nach Herdart aber variieren.
So mache ich den Auflauf für Ihre Kinder nach alter Hausmannskost. Vielleicht haben Sie Lust, ihn mit Ihren Kindern nachzukochen.
Ihre Jacqueline Reiprich
Fingerspiel
Liebe Kinder, liebe Eltern,
heute haben wir für euch ein Fingerspiel aufgeschrieben, dass ihr sicherlich aus der Krippe oder aus dem Kindergarten kennt: "Familie Maus". Wenn ihr das gemeinsam mit euren Eltern spielt, habt ihr bestimmt viel Spaß dabei. Liebe Eltern, die Bewegungen der Finger und Hände stehen in jeder Zeile dahinter.
Das ist Papa-Maus, (Daumen zeigen)
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren,
(mit den Händen große Ohren zeigen)
eine spitze Nase,
(Fingerspitzen beider Hände zusammen vor die Nase halten)
weiches Fell
(mit der einen Hand die andere streicheln)
und einen Schwanz, der ist sooo lang.
(mit den Händen einen langen Schwanz andeuten).
Das ist Mama-Maus, (Zeigefinger)
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren,
eine spitze Nase,
weiches Fell
und einen Schwanz, der ist sooo lang.
Das ist Bruder Maus, (Mittelfinger)
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren,
eine spitze Nase,
weiches Fell
und einen Schwanz, der ist sooo lang.
Das ist Schwester-Maus, (Ringfinger)
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren,
eine spitze Nase,
weiches Fell
und einen Schwanz, der ist sooo lang.
Das ist Baby-Maus, (kleiner Finger)
sieht nicht wie alle Mäuse aus.
Hat kleine Ohren,
eine platte Nase,
strubbeliges Fell
und einen Schwanz, der ist sooo kurz.
(Erst einen langen, dann schnell einen kurzen Schwanz zeigen).
Bunte Steine für die Kita-helft alle mit!
An vielen Stellen in Wunstorf entdeckt man zur Zeit bunt bemalte Steine. Dies hat uns inspiriert und die ersten Steine findet ihr, dank fleißiger Künstler, nun auch bei unserer Kita. Wir wären begeistert, wenn wir es schaffen, eine bunte Steinkette einmal um die ganze Kita zu legen.
Aschermittwoch
Am Mittwoch,dem 26.02.2020, machten sich die Kindergartenkinder auf den Weg in die Kirche. Dort trafen sie sich mit den Kindern der Kita St. Bonifatius Frankestr. und Kita St. Gertrud. Mit dabei hatten sie Luftschlangen von Fasching und einen Topf mit Blumenerde. Die Luftschlangen wurden im Laufe der Andacht vor dem Altar verbrannt und die Asche von Pfarrer Körner gesegnet. Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit, das Aschekreuz und den damit einhergehenden Segen zu empfangen: "Gott schütze und begleite dich in dieser Fastenzeit." Doch wofür die Blumentöpfe, die jede Einrichtung mitgebracht hatte? Die restliche Asche der Luftschlangen wurde in die Töpfe gegeben und Kressesamen in die Erde gesät. Als Zeichen, dass aus dem Alten, Vergangenen etwas Neues erwachsen kann. Die Töpfe wurden wieder mit in die Kita genommen und sind dort für die Kinder zum Beobachten und Gießen aufgestellt.
B.Toschka
Unser Faschingsfest
Unter dem Motto "Jetzt wird´s tierisch" hatten die Kinder unserer Kita am 21. Februar 2020 jede Menge Spaß! Zum Faschingsfest versammelten sich viele Tiger, Mäuse, Bienen und andere lustige Gestalten. Die Kinder konnten sich bei Spielen wie "Kühe melken", "Fische angeln" und dem "Wurfspiel" amüsieren. Am Mitbring-Buffet stärkten sich alle bei einer kurzen Pause. Zum Abschluss trafen sich alle Gruppen zur Mitmachgeschichte "Wir gehen in den Zoo" und ließen den Tag beim Tanzen ausklingen.
Kinder lernen Blockflöte kennen
Im Rahmen der Kooperation mit der Wunstorfer Musikschule besuchte uns am 23. Januar 2020 die Musiklehrerin Frau Reinhard. Sie stellte den künftigen Schulkindern die Blockflöte vor. Die Kinder waren fasziniert von den verschiedenen Blockflötensorten und den unterschiedlichen Tonlagen. Für die Kinder hatte Frau Reinhard Strohhalme mitgebracht, mit denen sie das Spielen und Greifen einer Blockflöte imitieren konnten. Unsere Kinder lauschten dem Flötenspiel intensiv und haben voller Begeisterung auf ihren "Strohhalmflöten" gespielt.
Besuch der Sternsinger
"Öffnet eure Herzen, öffnet eure Tür. Dann zieht Gott bei jedem ein, bei dir und mir.", sangen die Sternsinger am 06. Januar 2020 in unserer Einrichtung und überbrachten uns den Segen für das neue Jahr. Unter dem diesjährigen Motto "Friede im Libanon und weltweit. Friede für die Kinder" zogen die Sternsinger durch unsere Gemeinde, um den Segen zu verteilen und Spenden für bedürftige Kinder im Libanon zu sammeln. Gespannt lauschten die Kinder den Worten und dem Gesang der Sternsinger und übergaben am Ende eine Spende in ihre kleine Schatzkiste.
Gemeinsames Singen im Advent
Kurz vor den Weihnachtsferien, am 17. Dezember 2019, luden die Erzieherinnen alle Kinder und Eltern zum gemeinsamen Adventssingen in die Kita ein. Wir sangen Weihnachtslieder, spielten Kreisspiele und Fingerspiele, die sich die Kinder gewünscht hatten. Zum Abschluss gab es für alle Weihnachtsplätzchen, die die Kinder der Sonnengruppe in den Tagen zuvor fleißig gebacken haben.
Familiengottesdienst "Gedanken zum Advent"
Am Sonntag, den 15.12.2019, trafen sich die Kinder und Eltern in der St. Bonifatius-Kirche zum Familiengottesdienst. Im Mittelpunkt stand die Herbergssuche von Maria und Josef, diesmal auf etwas andere Art. Maria und Josef fanden keine Herberge, dafür aber freundliche, hilfsbereite Unterstützung von den Wirtsleuten. Sie bekamen Brot, Getränke, ein Licht für die Dunkelheit und Decken zum Wärmen. Damit wollten die Kinder und Erzieher*innen zeigen, dass gerade (und nicht nur) in der Adventszeit die Hilfe und das Freude bringen für Andere wichtig sind.
Im Anschluss nutzten viele Familien die Gelegenheit zur gemeinsamen Begegnung im Gemeindehaus.
U.Castens
Wir feiern Nikolaus in Kita und Kirche
Am Nikolaustag gingen die Kinder der Sonnengruppe und die älteren Krippenkinder in die Kirche, um dort in einer Andacht die Geschichte von Bischof Nikolaus zu hören. Erzieher Benedikt Toschka erklärte und zeigte den Kindern anschließend, welche Kleidungsstücke ein Bischof trägt und wozu er sie braucht. Nach den gemeinsam gesungenen Liedern "Macht die Türen auf" und "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus", machten sich die Kinder auf den Rückweg in die Kita, um gespannt in ihre geputzten Stiefel zu sehen.
Adventsfeier der Senioren
Die Kinder der Sonnengruppe waren am 4. Dezember 2019 als besonderer Programmpunkt zur Senioren-Adventsfeier unserer Pfarrgemeinde im Gemeindehaus eingeladen. Die Zuhörer konnten mit einer bunt gemischten Auswahl an Spielen und Liedern begeistert werden, die mit Klängen von Glöckchen, Rasseln und Gitarre untermalt wurden. Eine große Freude bereitete vor allem das Kreisspiel von "Dornröschen", welches vielen Senioren noch aus ihrer eigenen Kindheit bekannt war und viele zum Mitsingen animierte.
Vorschulkinder im Land der Mathematik
Am 13.11.2019 machten sich die zukünftigen Schulkinder der Sonnengruppe mit ihren Erzieherinnen mit dem Zug auf den Weg nach Hannover. Organisiert von den angehenden Erzieher*innen fand im Birkenhof bereits zum 14. Mal die Mitmach-Ausstellung der "Mathekings und -Queens" statt. In knapp zwei Stunden konnten die Fünf- und Sechsjährigen dort spielerische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik sammeln: Themen wie z.B. Geometrie und Mengenverständnis wurden mithilfe von alltäglichen Materialien einfach, kindgerecht und mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren vermittelt.
St. Martin
"Ein Lichtermeer zu Martins Ehr´, Rabimmel, Rabammel, Rabumm," schallte es unter anderem am Montagabend, dem 11.11.2019, durch die Wunstorfer Straßen. Grund dafür waren die vielen Kinder unserer Kindertagesstätten, die zusammen mit ihren Eltern am St. Martinsfest teilnahmen. Vorausgegangen war eine Andacht mit Martinsspiel in der Kirche St. Bonifatius.
Begleitet wurde der Laternenumzug vom Spielmannszug des "Jägercorps Wunstorf". Ein Reiter vom Bauhof, verkleidet als St. Martin, führte den Zug an. Wir möchten uns an dieser Stelle für das Engagement aller Beteiligten, wie der Wunstorfer Polizei, den Pfadfindern unserer Pfarrgemeinde sowie allen Helfern bedanken. Bei heißem Punsch und Würstchen fand der Martinsumzug vor der Kirche St. Bonifatius mit müden, aber zufriedenen Kindern seinen Ausklang.
B. Toschka
Kindergartenkinder entdecken den Wald - Eine Woche im "Hohen Holz"
Im Oktober haben die Kinder aus der Sonnengruppe gemeinsam mit ihren Erzieher*innen und unterstützt von Eltern, vier Tage im "Hohen Holz" verbracht. Die Kinder hatten viel Spaß und waren fleißig: mit Hilfe von großen Ästen errichteten sie zwei Tipis, bauten ein "Waldsofa" und ein Versteck. Mit Säge, Feile und Hammer wurden einige Holzstücke bearbeitet und die Kinder haben bei einer Erkundungstour das Zuhause von Familie Maus und Hase im Wald entdeckt.
Erntedank
Am 26.09.2019 besuchten die Kinder der Einrichtungen KiTa St. Bonifatius Amtsstr. und Frankestr. so wie St. Gertrud gemeinsam die Kirche, um mit Gitarrenspiel begleitet Dankeslieder zu singen. "Aber wofür danken wir eigentlich?" war eine der Fragen an die Kinder. "Für die Ernte! Das Essen! Dass die Sonne scheint und alles wächst!" waren nur einige der Antworten. Aus diesem Anlass hatten die Kinder auch Gaben mitgebracht (Obst, selbstgebackener Zucchinikuchen und hausgemachtes Kartoffelbrot), die im Laufe der Andacht von Pfarrer Körner gesegnet wurden.
Nach dem Segen waren alle Kinder eingeladen, im Gemeindehaus zusammen Mittag zu essen. Neben den mitgebrachten Speisen gab es an einem bunt angerichtetem Buffet Obst, Gemüseplatten und "Hotdogs" für die Kinder.
In Vorbereitung auf das Erntedankfest haben die Krippenkinder Möhren aus dem Naschbeet der Kita geerntet. Die Kinder der Sonnengruppe haben die Kartoffeln aus dem Beet ausgegraben und zusammen mit ihren Erzieherinnen ein leckeres Kartoffelbrot für den Gottesdienst gebacken.
Neue Klänge in der Kita
Seit dem 11.7.2019 steht ein besonderer Zaun im Garten der St. Bonifatius Kita in der Amtsstraße. Der Musikzaun ist ein zwei Meter langes, freistehendes Zaunelement, bestückt mit verschiedenen Utensilien aus Küche und Haushalt, die zum Klingen gebracht werden wollen. Die vielen Gegenstände (z.B. Töpfe und Deckel, Kuchenformen und Kochlöffel) bieten den Kindern die Möglichkeit, mit Klängen und Geräuschen zu experimentieren. Die Idee zu diesem Projekt entstand durch wiederkehrende Beobachtungen von Kindern, die immer wieder mit verschiedenen Objekten versuchten, Töne zu erzeugen.
Verabschiedung der zukünftigen Schulkinder und Kindergartenkinder
Zum Abschluss des Kindergartenjahres trafen sich am Nachmittag des 1.7.2019 alle Kinder der Kita mit ihren Familien und Erziehern im Garten der Einrichtung. Nach einem Lied zur Begrüßung und einleitenden Worten von Leiterin Pia Heinz, zogen die neun zukünftigen Schulkinder mit einer selbst erdachten Vorführung in die Mitte eines Kreises ein. Dort erhielten sie ihre Portfolio-Ordner, sowie einen Turnbeutel mit ihren Namen als Andenken an ihre Zeit in der Amtsstraße. Im Anschluss haben die Erzieherinnen der beiden Krippengruppen ebenfalls ihre zukünftigen Kindergartenkinder verabschiedet und beschenkt. Alle Abschiedskinder erhielten einen Segensspruch von Pfarrer Andreas Körner und ein gemeinsam gesungenes Segenslied. Die zukünftigen Schulkinder wurden anschließend durch das Gartentor symbolisch „rausgeschmissen“. Bei einem bunten Buffet mit Kuchen und Getränken fand der schöne Nachmittag seinen Ausklang.
Abschiedspicknick der Krippengruppen
Zum Abschluss des Kindergartenjahres gestalteten beide Krippengruppen Ende Juni ein Treffen mit Kindern, Eltern und Erziehern auf der Badeinsel in Steinhude. Mit einem gemeinsamen Picknick auf der Wiese neben dem großen Spielplatz begann der gemeinsame Vormittag und nach erfolgreicher Stärkung erkundeten die Kinder mit ihren Eltern und Erziehern die Umgebung. Viele nutzen die Gelegenheit, um auch abseits des Krippenalltags miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Abschlussfahrt der Schulkinder
Am Vormittag des 21.Juni 2019 machten sich neun baldige Schulkinder mit ihren Erzieherinnen auf den Weg nach Hannover, um dort das Kindermuseum „Zinnober“ zu besuchen. In der Mitmach-Ausstellung zum Thema "Sinnestäuschungen" konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ausprobieren, wie leicht sich die eigene Wahrnehmung überlisten lässt. Die Kinder konnten mit Hilfe einer Virtual-Reality- Brille ein virtuelles Labyrinth durchqueren und im nächsten Raum Seifenblasen ziehen, die größer waren als sie selbst. Ihren gelungenen Abschluss fand die Fahrt am Abenteuerspielplatz WAKITU und es gab Pommes, Laugenstangen und Gemüsesticks. Anschließend ging es mit dem Zug nach Wunstorf und zurück in die Kita.
Ersthelfer von morgen
Seit 16. Mai 2019 gibt es in unserer Kindertagesstätte die "Ersthelfer von morgen". Unsere Schulanfänger nahmen dafür an einem Erste-Hilfe-Kurs der Johanniter Unfallhilfe teil. Spielerisch lernten die Kinder, wie man einen Verband anlegt, wozu die Rettungsdecke da ist und wie man einen Menschen in die stabile Seitenlage legt. Ganz wichtig: die Kinder kennen nun die Nummer für den Notruf -112. Das Highlight zum Schluss war die Besichtigung des Rettungswagens mit Blaulicht und Martinshorn. Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunde mit nach Hause.
Ostern in der Kita
Am Gründonnerstag, dem 18.04.2019, trafen sich alle Kinder und Erzieher*innen der Einrichtung zum gemeinsamen Frühstück. Wie einst Jesus mit seinen Jüngern, saßen alle an einer langen Tafel. Nach zwei Liedern zur Begrüßung und dem Segnen von Brot und Traubensaft durch Monika Walter, Wortgotteshelferin unserer Pfarrgemeinde, eröffneten wir das Frühstück.
Ausflug ins "Murmiland"
Am 3. April machten sich die 5- und 6- jährigen Kinder unserer Kita mit der Bahn auf den Weg nach Hannover, um die Murmelbahn-
mitspielausstellung "Murmiland" zu besuchen. An 50 verschiedenen Murmelbahnen hatten die Kinder jede Menge Spaß und konnten ihre Murmeln viele Meter kullern lassen. Ein besonderes Highlight waren die Murmelflipper. Als zur vollen Stunde 2000 Murmeln gleichzeitig die riesige Bahn hinunterrauschten, staunten alle sehr. Vielen Dank an die Eltern, die uns bei diesem Ausflug unterstützt haben.
Musik und Kunst in der Kita
Zu einem gemeinsamen Nachmittag trafen sich Mitte März viele Eltern und Kinder in unserer Kita. Nach einer herzlichen Begrüßung luden die drei Gruppen der Kita die großen und kleinen Gäste ein, sie bei mehreren Liedern und Mitmachspielen zu unterstützen. Im Anschluss konnten sich Eltern und Kinder bei Keksen und Getränken stärken und ihre vorher beanspruchten Stimmbänder ölen. Als weiteres Tageshighlight folgte die offizielle Einweihung des Kinderateliers. Es wurden verschiedene Kunstwerke der Kinder ausgestellt ( u.a. Töpferarbeiten und bunte Kratzbilder) und die Eltern konnten sich während des Gangs durch die kleine Vernissage mit ihren Kindern und Erziehern austauschen.
Besuch der Musikschule
In Kooperation mit der Musikschule Wunstorf kamen am Dienstag den 19. März zwei Lehrkräfte im Fach "Violiene" in die Einrichtung St. Bonifatius Frankestr., um den zukünftigen Schulkindern das Instrument vorzustellen. Die Schulkinder der Kita St. Bonifatius Amtsstr. und St. Gertrud waren aus diesem Grund zu Besuch in der Frankestraße. Nach einem kleinen Konzert haben sie das Instrument Kindgerecht erklärt und anschließend auf lustige Art und Weise eine Unterrichtsstunde simuliert. Den Kindern hat es gefallen, es gab viel zu lachen und die Neugierde wurde bei vielen geweckt. Wer wollte, durfte das Musikinstrument noch selbst ausprobieren. Die Musikpädagogen der Musikschule empfehlen ein Einstiegsalter von ca. fünf Jahren.
P. Krusch
Wunstorf swingt den Besen
Kinder und Eltern aus unseren Kitas beteiligten sich am 7. März an der stadtweiten Müllsammelaktion „Wunstorf swingt den Besen“. Mit Begeisterung säuberten unsere Kinder die Wege von der Kindertagesstätte bis zur Kirche und sammelten jede Menge Müll auf. Für uns ist diese Aktion ein wichtiger Beitrag zur Umwelterziehung. Die Kinder lernen dabei, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und Gottes Schöpfung wertzuschätzen und zu bewahren.
Aschermittwoch
Am Aschermittwoch, 6. März 2019, besuchten die Kinder der Sonnengruppe zusammen mit Kindern aus der Kita in der Frankestraße und der Kita St. Gertrud eine Andacht mit Pfarrer Andreas Körner, um über die nun beginnende Fastenzeit zu sprechen. Als Zeichen dafür wurden Luftschlangen verbrannt und wer mochte, erhielt von Pfarrer Körner den Segen und das Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet.
Hokus Pokus Firlefanz, in der Kita ist heut´Hexentanz!
Am Rosenmontag, dem 04.03.2019, waren in unserer Kita viele bunte Gestalten anzutreffen. Unter dem Motto "Hexentanz und Gruselschloss" konnten allerlei fantasievoll kostümierte Kinder bewundert werden. Gestärkt durch ein vielfältiges Buffet in den Gruppen stürzten sich Feen, Marienkäfer, Hexen und viele mehr in das bunte Treiben: