Termine
Datum | Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
06.12.2023 | 9:00 | Kita | Nikolausfeier |
06.12.2023 | 18:00 | Kita | Wir nehmen am Lebendigen Adventskalender teil. |
10.12.2023 | 11:00 | Kirche, Hindenburgstr. 17 | Familiengottesdienst der Kitas |
04.01.2024 | Kita | Aussendung der Sternsinger in unserer Kita | |
09.02.2024 | Kita | Wir feiern Fasching. | |
14.02.2024 | 10:00 | Kita/Kirche | Aschermittwoch: die Sonnengruppe geht in die Kirche. |
28.03.2024 | 9:00 | Kita | Wir feiern Gründonnerstag. |
Schließzeiten
In den Sommerferien bleibt die Einrichtung für maximal 17 Tage geschlossen, ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr und an den gesetzlichen Feiertagen.
vom/am | bis | |
---|---|---|
02.10.2023 | Brückentag | |
22.12.2023 | 03.01.2024 | Weihnachtsschließzeit 2023/24 |
02.02.2024 | Studientag | |
10.05.2024 | Brückentag | |
21.05.2024 | Betriebsausflug | |
15.07.2024 | 05.08.2024 | Sommerschließzeit+ Studientag |
04.10.2024 | Brückentag | |
23.12.2024 | 03.01.2025 | Weihnachtsschließzeit 2024/25 |
Die Schließzeiten werden in Absprache mit dem Träger und dem Elternbeirat entschieden. Nähere Informationen erhalten sie im Büro.
Berichte aus der Kita
Vorbereitung auf den Bundesweiten Vorlesetag
Am 17. November 2023 findet der bundesweite Vorlesetag statt - eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung unter dem Motto "Vorlesen verbindet" - und unsere Kita nimmt daran teil.
In Vorbereitung auf diesen tag plante der hiesige Bundestagsabgeordnete Dr. Hendrik Hoppenstedt seinen alljährlichen Einsatz und besuchte uns am 02. November 2023 in der Kindertagesstätte, um den Kindergartenkindern der Sonnengruppe vorzulesen. Mitgebracht hatte er ein Bilderbuch von St. Martin, welches er nach dem Erzählen der Geschichte den Kindern als Geschenk überreichte. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen Rundgang durch unsere Kindertagesstätte sowie für Gespräche mit Mitarbeitenden und Kitaleitung Pia Heinz. Die Kinder und Mitarbeitenden freuten sich über die gelungene Vorleseaktion.
In unserer Kita sind Vorlesen und das Betrachten von Bilderbüchern wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die Fachkräfte nutzen dazu verschiedene Medien, wie das Erzähltheater, Geschichtensäckchen oder erzählen Geschichten mit dem Bilderbuchkino. Dabei kommen sie mit den Kindern ins Gespräch, greifen die Themen der Kinder auf und bieten Sprachanlässe an. Mit der Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag möchten wir auf die Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung von Kindern aufmerksam machen.
Wir feiern das Ernte-Dank-Fest
Am 27.September besuchte uns Pfarrer Andreas Körner in der Kita, um gemeinsam mit uns Ernte-Dank zu feiern. Wir haben gesungen, gebetet und ein großes, buntes Bodenbild aus den Erntegaben gelegt. Nach dem Segnen der Gaben ließen es sich alle Kinder beim gemeinsamen Frühstück schmecken.
Besuch der Stadtbibliothek
Die Kinder der Sonnengruppe haben sich am 20. September 2023 auf den Weg in die Bücherei in der Abtei gemacht. Die Bibliothekarin betrachtete mit uns das Buch "Das wilde Wiesengewusel", wobei die Kinder gespannt zuhörten. Danach konnten wir in Ruhe stöbern und Bücher ausleihen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und die Kinder wünschen sich, dort bald wieder hinzugehen.
Fahrradpilgern mit Familien
Am Samstag, den 9. September 2023 fand das erste Fahrradpilgern mit Familien unserer Kita, Erzieherin Christine Bruns und Gemeindereferent Stefan Keil statt. Treffpunkt war an der Kirche St. Bonifatius. Dort haben wir uns begrüßt, gemeinsam gesungen und das Taufbecken in der Kirche angeschaut. Dann startete unsere Pilgerfahrt. An verschiedenen Stationen unter dem Thema "Wasser" erfuhren wir etwas über den Hl. Christopherus. Außerdem haben wir festgestellt, wie wichtig Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und dass auch dort Wasser ist, wo wir es nicht sehen können. Am Wasserwerk fand unsere erlebnisreiche Reise ihren Abschluss mit einem Picknick und Spielen am Wasser. Wir freuen uns schon auf das nächste Pilgern!
Abschlussveranstaltung Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.
Am Montag, den 26.06.2023 fand die Abschlussveranstaltung des Bundesprogrammes in Hannover statt. Den Artikel aus der "HAZ" finden Sie unter folgendem Link.
Abschiedsfeier der Schulanfänger
Am Freitagnachmittag, den 23. Juni 2023, feierten wir Abschied von unseren Schulanfängern und den großen Krippenkindern, die in den Kindergarten kommen. Alle Kinder und Eltern waren dazu eingeladen. Mit dem Lied "Ich will in die Schule geh´n" eröffneten wir die Feier. Alle Gruppen wünschten sich ihre Lieblingslieder und -spiele und die Kinder wurden im großen Kreis "geehrt". Bei Sonnenschein und leckerem Picknick ließen wir den schönen Nachmittag ausklingen.
Fußballturnier
Am 21.06.2023 startete das heiß ersehnte Fußballturnier mit insgesamt fünf Wunstorfer Kitas: St.Bonifatius Amtsstraße und Frankestraße, St. Gertrud, Corvinus und AWO. Unsere aufgeregten, aber hoch motivierten Fußballer und Fußballerinnen aus der Sonnengruppe trafen sich auf dem Bauhof, um gemeinsam gegen die anderen Kitas anzutreten. Die Kinder wurden von begeisterten Eltern und anderen interessierten Fußballkindern der Kitas empfangen. Schiedsrichter Herr Cordes begleitete alle Mannschaften durch das Turnier. Nachdem sich alle eingefunden hatten, begannen die Spiele. Nacheinander spielte jede Mannschaft gegeneinander. Groß war die Freude bei unseren Kindern, als das erste Tor geschossen wurde. Insgesamt war es eine super Stimmung. Mit begeisterten Anfeuerungsrufen, Musik und Trommeln feuerten sich die Kitas an. Die Kinder waren mit Freude und Eifer dabei. Wir belegten am Ende den 4. Platz. Die Kinder freuten sich wahnsinnig, den überreichten Pokal entgegen zu nehmen. Gestärkt mit einem Picknick machten sich die Kinder etwas erschöpft, aber glücklich auf den Rückweg in die Kita. Stolz zeigten sie ihren Pokal und die Urkunden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere Trainer, zwei Väter aus der Sonnengruppe, die die Kinder in den Wochen vorher spielerisch und mit Begeisterung trainierten und am Turniertag begleiteten!
Abschlussfahrt der Vorschulkinder
Am Freitag, den 16.Juni 2023, machten sich die Vorschulkinder der Sonnengruppe auf den Weg nach Hannover. Treffpunkt war der Bahnhof Wunstorf, von dort ging es, gut gelaunt und mit Rucksäcken voller Proviant, mit dem Zug nach Hannover und weiter mit der Straßenbahn zum Mitmachmuseum Zinnober.
Dort angekommen wurden wir herzlich empfangen und konnten zunächst im Gartenbereich des Museums frühstücken, um im Anschluss gestärkt unsere Museumsführung zu starten.
Nach einer kurzen Einführung durften die Kinder in einem großen Bereich voller Experimente, Rätselaufgaben und kreativen Angeboten, welche die Kinder anregte auszuprobieren, um die Ecke zu denken und gemeinsam Lösungen zu finden.
Das Highlight für die Kinder war jedoch die riesige Seifenblasenmaschine, mit denen die Kinder sich selbst mit einer großen Seifenblase komplett umhüllen konnten.
Nach dem Besuch des Museums wurde zum Mittagessen gepicknickt, mit ausgewählten Leckereien, die sich die Kinder im Vorfeld gewünscht hatten. Nach dem Essen ging es weiter zu einem großen Spielplatz, auf dem die Kinder schaukeln, klettern und im Sandkasten matschen konnten. Zum Abschluss gab es noch leckeres Eis und die Gruppe fuhr zurück nach Wunstorf, um einen erlebnisreichen und schönen Ausflug ausklingen zu lassen.
Wir feiern Fronleichnam
Am Donnerstag, den 08.06.2023, haben wir Fronleichnam gefeiert. Die Vorschulkinder sind mit dem Bus zum Bahnhof gefahren und haben sich dort mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Gerdrud, der Kindertagesstätte St. Bonifatius Frankestraße und dem Familienzentrum Peter und Paul aus Neustadt getroffen. Gemeinsam mit Pfarrer Körner haben wir zunächst ein Lied gesungen und den Weihrauch entzündet. Danach starteten wir die Fronleichnamsprozession und streuten auf dem Weg unsere Blütenblätter. Die Prozession endete in der Kita St. Gertrud. Pfarrer Körner segnete das Brot und die Weintrauben, anschließend wurden sie mit allen geteilt. Zum Abschluss gab es ein Mittagspicknick und wir machten uns danach auf den Rückweg in unsere Kindertagesstätte.
Alle anderen Kinder feierten Fronleichnam im Kindergarten. So wurden dort Blütenbilder im Kreis gelegt, tolle Blütenblätter-Altäre von den Kindern gestaltet und den Kindern das Fronleichnamsfest kindgerecht näher gebracht.
Präventionsprojekt "Nein heißt Nein!"
In den vergangenen Wochen konnten die Vorschulkinder aus der Sonnengruppe im Projekt "Nein heißt Nein!" viele neue Erfahrungen sammeln. Das Projekt ist ein Präventionsprogramm gegen sexualisierende Gewalt und hat das Ziel, Kinder durch Förderung ihres Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung in ihrem Handeln zu stärken.
Somit übten die Kinder spielerisch im Lauf des Projektes, ihre eigene Befindlichkeit auszudrücken und zu begründen, dazu gab es jeden Tag eine Gefühlsrunde.
Durch Spiele oder Bilderbücher übten die Kinder, Gefühle zu erkennen und Ursachen zu benennen.
Im Rollenspiel erfuhren die Kinder, wann Nähe oder Distanz erwünscht ist und lernten, dies zu respektieren.
Was sind eigentlich gute und schlechte Geheimnisse? Das herauszufinden war gar nicht so einfach.
Sich Hilfe zu holen oder sich einer anderen Person anzuvertrauen, ist wichtig und ein großer Bestandteil des Projektes.
Sich eigenen Grenzen bewusst zu werden und Anderen Grenzen aufzuzeigen, war ein weiterer Baustein des Projektes und wurde spielerisch geübt.
Während des gesamten Projektes war die Katze Kim unser ständiger Begleiter.
Im April ging das Projekt zu Ende und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
10-jähriges Bestehen unserer Kita
Am 15. April 2023 feierten wir ein gelungenes Fest, das trotz schlechtem Wetter viele Besucher*innen willkommen hieß. Zunächst gab es den offiziellen Teil mit geladenen Gästen aus Politik, der Kirchengemeinde und Kooperationspartnern. Zu Besuch waren auch ehemalige Kinder der ersten Stunde und berichteten unter anderem von dem leckeren, selbstgekochten Mittagessen, das in guter Erinnerung geblieben ist.
Am Nachmittag startete das Kinderfest mit vielen Spielen, wie Zahlenangeln, Zahlenhüpfen, Zahlenwerfen und Feuerlöschen. Zusätzlich konnten die Kinder sich ein Glitzer-Tattoo aufkleben lassen oder gestalteten ihren eigenen Geburtstagsbutton. Wir freuten uns über tatkräftige Unterstützung der Pfadfinder beim Stockbrot backen und helfende Hände aus der Kirchengemeinde am reichhaltigen Buffet. Zum Abschluss der Feier trafen sich alle Familien, Gäste, Mitarbeitende sowie Pfarrer Andreas Körner im Garten. Gemeinsam sangen wir die Lieblingslieder der Kinder und Pfarrer Körner segnete das neue Kletterboot.
Wir feiern Gründonnerstag am 6. April
"Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, dann bin ich mitten unter ihnen."
Mit allen Gruppen versammelten wir uns draußen im Garten, um gemeinsam die Andacht zu Gründonnerstag zu feiern. Gemeindereferent Stefan Keil brachte uns den goldenen Kelch und Hostien aus der Kirche mit. Nachdem wir sie ausgiebig betrachtet haben und über das letzte Abendmahl gesprochen hatten, haben wir gemeinsam gefrühstückt. Genauso, wie Jesus sich mit seinen Jüngern an der langen Tafel versammelt hatte, um gemeinsam zu essen.
Gruppenübergreifend und mit Hilfe von unseren Fachkräften hatten die Kinder die Möglichkeit, sich einen Palmbüschel zu binden. Dieser wurde dann auch fleißig geschwenkt, als die Geschichte vom Einzug nach Jerusalem im Morgenkreis erzählt wurde. Alle Familien waren zu einem Kinderwortgottesdienst in unsere St. Bonifatius Kirche an Palmsonntag, den 2. April 2023 eingeladen.
Ich wollt, ich wär ein Huhn in der Amststraße…
Zwei Wochen gackerte es regelmäßig im Garten unserer Kita. Unsere fünf Leihhühner fühlten sich sehr wohl bei uns. Jeden Morgen um 7.00 Uhr haben sie ihr Hühnerhaus verlassen und wurden von den ankommenden Kindern und Eltern begrüßt. Alle Kinder haben unsere gefiederten Gäste mit vielen Leckereien verwöhnt. Unter der Regie der jeweiligen Gruppenfachkräfte kümmerten sich die Kinder liebevoll und interessiert um die Tiere.
Wir werden dafür auch reichlich mit frischen Eiern belohnt. Auf verschiedene und vielfältige Weise ist das Thema Hühner in den pädagogischen Alltag der Gruppen eingeflossen. Es wurden Hühner gebastelt, Bücher vorgelesen, Kuchen gebacken und beim Frühstück kamen die frischen Eier auf den Tisch. Nun sind unsere Hühner nach zweiwöchigem Urlaub wieder abgereist. Es war eine interessante und spannende Zeit und vielleicht sehen wir die Fünf ja wieder.
Der große Rausputz
Am 14.03.2023 starteten wir zur Aktion „Wunstorf swingt den Besen“. Nachdem die Wunstorfer Aktion nun erneut statt fand, war klar, dass wir wieder mit dabei sind. Ausgestattet mit roten Müllsäcken und Handschuhen machten wir uns auf den Weg, die Umgebung rund um unsere Kita von herumliegendem Müll zu befreien und etwas für unsere Umwelt zu tun. Die Säcke waren schnell gefüllt mit einem Kamm, Taschentüchern, Süßigkeitenpapier, Verpackungsmaterial, einigen Mundschutzen und durchgeweichten Zeitungen. Die Kinder und Erzieher/innen waren sehr verwundert und überrascht über so viel Müll.
Aschermittwoch
Am Mittwoch, den 22.Februar, besuchte die Sonnengruppe gemeinsam mit den Kindern der Kita St. Bonifatius Frankestraße und der KiTa St. Gertrud die katholische Kirche, um dort gemeinsam mit Pfarrer Andreas Körner Aschermittwoch zu feiern. Gemeinsam wurden Lieder gesungen und mit den Kindern der Beginn der 40-tägigen Fastenzeit besprochen. Es wurden die Luftschlangen von Fasching verbrannt und im Anschluss hatte jedes Kind die Möglichkeit, das Aschekreuz und den damit verbundenen Segen zu erhalten. Die restliche Asche wurde zusammen mit Blumenerde und Blumensaat an die einzelnen Kitas verteilt, um dort die Blumen einzusäen. Die Kinder können so beobachten, wie aus etwas Vergangenem neues Leben entsteht.
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Am Freitag, den 17.Februar 2023, haben wir in unserer Einrichtung Fasching gefeiert. Bereits früh am Morgen besuchten Ritter, Prinzessinnen, wilde Tiere, Meerjungfrauen, Handwerker und Superhelden freudestrahlend unsere Gruppen. An reichhaltig gedeckten Buffets wurde in den Gruppen gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss gab es Kinderdisco und ein breites Angebot an Spielen in den einzelnen Gruppen. Der Vormittag endete für jede Gruppe mit einem Höhepunkt: so wurde eine packende Mitmachgeschichte mit den Kindern erzählt, Kasperle erlebte ein neues Abenteuer und in der Sonnengruppe durften die Kinder beim Zaubern helfen.
"Maria und Josef machen sich auf den Weg"
Am Samstag, den 10.12.2022 trafen sich die Familien mit den Erzieher*innen und Gemeindereferent Stefan Keil im "Hohen Holz" zur gemeinsamen Waldweihnacht. Zur Begrüßung wurde das Lied "Weihnachten ist nicht mehr weit" gesungen und anschließend machten sich alle auf den Weg durch den Wald. Unser Ziel war eine kleine Hütte im Hohen Holz. Im Gepäck hatten wir Gitarren, einen kleinen Tannenbaum, gebastelten Tannenbaumschmuck, selbstgemachte Meisenknödel, Kekse und Punsch.
An der Hütte angekommen, gab es eine kleine Andacht, in der über den beschwerlichen Weg von Maria und Josef aus der Weihnachtsgeschichte gesprochen wurde und wie auch aktuell viele andere Familien einen beschwerlichen Weg haben. Nachdem der kleine Tannenbaum geschmückt und noch die Lieder "Oh Tannenbaum" und "Bald ist Jesus Geburtstagsfest" gesungen wurden, ließen wir den Nachmittag in gemütlicher Runde mit Keksen, heißem Punsch und netten Gesprächen ausklingen.
Nikolaustag
Am 06. Dezember konnten alle Kinder endlich wieder gemeinsam den Nikolaustag feiern. Am Tag zuvor putzten die Kinder ihre Stiefel, um sie für den Nikolaus bereitzustellen. Pfarrer Andreas Körner kam in die Kita und zog sich vor den Kindern der Sonnengruppe das Bischofsgewand an und erklärte auch, wie die einzelnen Kleidungsstücke heißen. Nach einem gemeinsamen Lied gesellten sich auch die Kinder aus der Sternen- und Regenbogengruppe dazu und bekamen große Augen, als sie den Nikolaus sahen. Dieser überreichte dann jedem Kind seinen gefüllten Stiefel. Nach einem weiteren Lied, welches alle zusammen sangen, verabschiedete sich der Nikolaus und alle Kinder gingen wieder in ihre Gruppe.
Im Vorfeld konnten die Kinder ihre Lieblingsbücher von zu Hause mitbringen und vorstellen. Im Laufe des Tages wurden Bücher, mit Unterstützung aus der Elternschaft, in unterschiedlichen Sprachen vorgelesen. Mit Hilfe von Erzähltheater und Bilderbuchkino wurde auf vielfältige Weise den Kindern das Lesen nähergebracht.
Laternenumzug zu St. Martin
Am 11.11.2022 feierten die Kinder der Tagesstätten St. Bonifatius und St. Gertrud gemeinsam St. Martin.
Zunächst trafen sich Kinder, Eltern und Fachkräfte bei ihren Einrichtungen, um gemeinsam zu singen und stolz ihre selbstgebastelten Laternen zu präsentieren. Im Anschluss machte sich der Laternenumzug zum gemeinsamen Treffpunkt im Park des KRH auf den Weg.
Im Rahmen einer kleinen Andacht mit Pfarrer Andreas Körner wurden Laternenlieder gesungen und das Martinsspiel von engagierten Eltern der Kitas sowie Mitgliedern der Pfarrgemeinde vorgeführt. Zum Abschluss wurden selbstgebackene Kekse miteinander geteilt und der Abend fand bei fröhlichem Miteinander seinen Ausklang.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei den Pfadfindern unserer Pfarrgemeinde und der Wunstorfer Polizei, die durch ihre Begleitung zu einem sicheren Laternenumzug beigetragen haben.
Besuch der Windmühle "Paula" in Steinhude
Am 14. Oktober besuchten die Schulkinder der Sonnengruppe die Windmühle "Paula". Herr Hagen erwartete uns vor der Mühle, damit wir sie zunächst von außen bestaunen konnten. Er drehte für uns die Flügel des Windrades und zeigte uns, wie man die Jalousienklappen öffnet und schließt, damit sich das Windrad drehen kann. In der Mühle konnten wir alle Getreidesorten angucken und anfassen, die die Mühle verarbeitet und auch die daraus gewonnenen Produkte.
Am spannendsten war es allerdings die zwei sehr steilen Treppen bis hoch zum "Aufzugsboden" zu steigen. Wir verfolgten den Weg des Korns erst eine Etage tiefer auf dem "Mahlboden", wo wir die zwei großen Mühlsteine sehen konnten. Wieder unten angekommen sahen wir noch, wo das Mehl gesiebt und dann abgefüllt wird. Zum Abschied bekamen wir noch ein Säckchen Vollkorngries, dass Herr Hagen für uns mit einer "Spezialnähmaschine" zunähte. Der Ausflug war ein gelungener Abschluss zum Thema "Getreide", welches im Vorfeld facettenreich mit den Kindern erarbeitet wurde.
Brandschutzerziehung in der Kita
Anfang Oktober starteten wir mit allen Kindern unserer Kita das Projekt zur Brandschutzerziehung. Die Sonnengruppe besuchte die Wunstorfer Feuerwehr. Die Kinder machten einen Rundgang durch die Feuerwache, schauten sich die Feuerwehrautos an und die Feuerwehrleute Herr Kruse und Herr Kleber beantworteten alle Fragen der Kinder. Das Highlight waren am Schluss das Ausfahren der Drehleiter, sowie das Blaulicht mit Martinshorn.
Am nächsten Tag kam Herr Lohse von der Feuerwache Wunstorf zu Besuch in unserer Kita und zeigte den Krippenkindern und Kindergartenkindern, was ein echter Feuerwehrmann für seine Arbeit alles braucht. Die Kinder hatten die Möglichkeit, den großen Helm aufzusetzen oder die Feuerwehrjacke anzuziehen. Die Kinder waren interessiert und mit Begeisterung dabei.
Wir feiern Ernte-Dank
Am 30. September 2022 haben wir das Ernte-Dank-Fest gefeiert. Dazu machten sich die Kinder der Sonnengruppe auf den Weg in die Kirche. Dort wurden sie von Pfarrer Andreas Körner im Außengelände empfangen. Zur Andacht brachten die Kinder selbstgebackenes Brot mit, das von Pfarrer Körner gesegnet und anschließend geteilt wurde. Mit dem Lied „Lieber Gott, wir danken dir“ ließen wir die Andacht ausklingen und machten uns auf den Rückweg in die Kita.
Abschiedsfest der Regenbogengruppe
Am Samstag, den 25.06.2022 haben wir unser diesjähriges Abschiedsfest der Regenbogengruppe auf der Badeinsel gemeinsam mit den Familien gefeiert. Es war nach langer Zeit nun endlich wieder möglich, ein Fest mit den Familien zu feiern. Dort haben wir ein schönes Picknick gemacht. Die Kinder haben den tollen Spielplatz genossen und besonders die Wasserpumpe. Das war bei den Temperaturen eine willkommene Abkühlung. Im Kreis wurden die Kinder verabschiedet, die die Gruppe zum Sommer verlassen. Jedes Kind hat ein Geschenk zum Abschied bekommen. Es war für alle ein gelungener Abschluss.
Besuch beim Imker
Am 17. Juni 2022 besuchten die Kinder der Sonnengruppe im Rahmen ihres Projektes "Die Bienen" den Imker Markus Hoffmann in Haste.
Auf dem weiträumigen Außengelände, auf dem sich auch drei große Bienenstöcke befinden, versammelten sich die Kinder, um zunächst mehr über die Arbeit und die Werkzeuge eines Imkers zu erfahren und wie so ein Bienenstock überhaupt funktioniert.
Im Anschluss konnten die Kinder Wachswaben zerkleinern und zerdrücken, die später eingeschmolzen werden sollten. Danach wurde einer der Bienenstöcke geöffnet und durch eine Scheibe konnten die Kinder in das Innere schauen. Auch konnten sie die Bienen aus nächster Nähe bestaunen.
Wer wollte, konnte auch einen Wabenrahmen samt Bienen einmal in die Hand nehmen, oder sich eine Drohne, welche keinen Stachel hat, auf die Hand setzen lassen. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, frischen Honig zu ernten und in der Honigschleuder zu schleudern. Natürlich durfte jeder probieren und zur Stärkung gab es leckeres Honigbrot. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch eine eigene Bienenwachskerze rollen und mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns herzlich bei Markus Hoffmann für die tolle Erfahrung und die Zeit, die er uns geschenkt hat.
Wir feiern Fronleichnam
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, machten sich die Kinder der Sonnengruppe mit Blütenblättern und selbstgebackenem Brot auf den Weg zur Kindertagesstätte St. Bonifatius in der Frankestraße, um dort gemeinsam mit Pfarrer Andreas Körner das Fronleichnamsfest zu feiern.
Zur Fronleichnamsprozession streuten die Kinder ihre Blütenblätter, um einen schönen Blütenteppich für die Monstranz, die von Pfarrer Körner während der Prozession getragen wurde, zu bereiten.
Die Monstranz wurde auf einem Altar im Garten ausgestellt und gemeinsam wurde das Lied „Immer und überall“ gesungen. Im Anschluss verteilte Pfarrer Körner den Segen und segnete auch das mitgebrachte Brot, welches die Kinder im Vorfeld selbst gebacken haben. Danach wurde das Brot unter allen Kindern aufgeteilt und wir ließen es uns schmecken.
Sicherer Schulweg-Aktion "Gelbe Füße"
Am Freitag, den 03.06.2022, hatten die Schulkinder die Möglichkeit, den sicheren Weg zur Stadtschule Wunstorf zu üben. Unterstützt wurden sie dabei von der Kontaktbeamtin Stephanie Hackmann vom Polizeikommissariat Wunstorf, welche den Kindern zunächst die Polizeistation, das Polizeiauto und dessen Ausstattung zeigte. Nach der Besichtigung ging es mit Pylonen und gelber Farbe ausgerüstet, los. Die Kinder lernten beim Ablaufen des Schulweges, was außerdem im Straßenverkehr zu beachten ist, was die Verkehrsschilder bedeuten und wie man eine Straße überquert.
An Stellen, wo die Kinder die Straße überqueren mussten, wurden gut sichtbar gelbe Füße aufgesprüht, die den Kindern auch in Zukunft als Orientierung dienen sollen. Ein daneben platzierter Pylon sorgte dafür, dass niemand in die frische Farbe tritt. Auf dem Rückweg konnten die Kinder erneut einen Zwischenstopp auf der Polizeiwache einlegen, um sich dort die Zentrale der Station und das Büro von Frau Hackmann anzuschauen. Zum Abschluss bekamen die Kinder Aufkleber und einen Stundenplan. Begeistert und mit wertvollem Wissen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr machten sich alle auf den Weg zurück in die Kita.
Abschlussfahrt der zukünftigen Schulkinder
Am Dienstag, den 31.05.2022, waren die zukünftigen Schulkinder der Sonnengruppe im SeaLife Hannover.
Nachdem die Kinder Bus, Bahn und Straßenbahn gefahren waren, hatten sie ihr Ziel erreicht. Es gab viel zu entdecken, besonders die Haie und das Krokodil wollten die Kinder sehen. Sie konnten außerdem bei einer Fütterung der Rochen und Riffhaie dabei sein und so Einiges über diese Tiere in Erfahrung bringen. Auch die anschließende Schildkrötenfütterung im Tropengelände war spannend, denn die Kinder konnten einen großen Schildkrötenpanzer anfassen.
Höhepunkt war die Insektenshow, bei der die Kinder die Möglichkeit hatten, eine Gespensterschrecke und eine Fauchschabe zu streicheln und Interessantes über diese Tiere zu erfahren. Am Ende des Besuchs konnten sich die Kinder von Putzergarnelen die Hände "putzen" lassen. Bevor es zurück in die Kita ging, gab es zum Mittagessen leckere Pizza, um dann beeindruckt den Rückweg anzutreten.
Unsere Woche im Wald
Vom 16.04. bis 20.04.2022 erlebten die Kinder aus der Sonnengruppe eine Woche im Wald. Mit Bus und Bahn fuhren sie jeden Tag in den Haster Wald. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Waldsofa gebaut, auf dem alle Platz zum Sitzen und Frühstücken hatten. Außerdem bauten die Kinder aus Stöcken und Ästen ein großes Tipi. Der Wald wurde erkundet und Tiere mit Becherlupen überwacht.
Mit einer Entdeckerkamera konnten die Kinder in verborgene Winkel spähen und mit der Pflanzen-App auf dem Tablet erkunden, was für Bäume und Pflanzen im Wald wachsen. Auch wurde fleißig gehämmert, gesägt und geschnitten.
Am Mittwoch besuchte uns Frau Henneking von der Musikschule Wunstorf an unserem Waldplatz, um mit den Kindern Klanghölzer zu bauen und mit Stethoskopen in Bäume hineinzuhorchen.
Zum Abschluss durften die Kinder am Freitag das Gelände der Waldkindergartengruppe "Die Waldläufer" erkunden und benutzen. Es war auch dieses Jahr wieder ein tolles Erlebnis.
Präventionsprojekt "Nein heißt Nein!"
In den vergangenen Wochen konnten die Vorschulkinder aus der Sonnengruppe im Projekt "Nein heißt Nein!" viele neue Erfahrungen sammeln. Das Projekt ist ein Präventionsprogramm gegen sexualisierende Gewalt und hat das Ziel, Kinder durch Förderung ihres Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung in ihrem Handeln zu stärken.
Somit übten die Kinder spielerisch im Lauf des Projektes unter anderem:
- ihre eigene Befindlichkeit auszudrücken und zu begründen
- Gefühle zu erkennen und Ursachen zu benennen
- Nähe und Distanzwünsche wahrzunehmen und zu respektieren
- gute und schlechte Geheimnisse voneinander zu unterscheiden und damit umzugehen
- sich Hilfe zu holen
- sich Grenzen bewusst zu werden und anderen Grenzen aufzuzeigen
Im Mai ging das Projekt zu Ende. Die Katze Kim begleitete die Kinder durch diese Zeit und sorgte dafür, dass die Kinder mit Spaß dabei waren.
Besuch der Stadtschule
Am Freitag, den 22.04.2022 hatten unsere zehn Vorschulkinder aus der Sonnengruppe die Gelegenheit, ihre zukünftige Schule, die Stadtschule, kennen zu lernen und eine Schnupperstunde zu erleben. Voller Erwartungen und Fragen macht sich die Kinder auf den Weg zur Stadtschule:
"Sind das unsere LehrerInnen, die wir dort treffen?"
"Kommen wir alle in eine Klasse?"
"Was machen wir da?"
Nachdem die Kinder auf dem Außengelände vor der Schule etwas gespielt hatten und auch einige Kinder aus anderen Einrichtungen angekommen waren, wurden die Kinder auch schon von zwei Lehrerinnen begrüßt und in die Stadtschule eingeladen. Nach der Stunde berichteten die Kinder begeistert von ihren Erlebnissen.
"Also, da war ein Dino, der hat sich in einer Tasche versteckt und der Hut hat Formen auf den Boden geworfen und wir haben geholfen, Scherben wieder richtigzumachen."
"Das geht viel zu schnell vorbei! Können wir noch etwas hierbleiben?"
"Das war total lustig, was der Dino gemacht hat."
... waren nur einige Aussagen. Zufrieden kehrten die Kinder nach einer Pause zurück in den Kindergarten.
Wir feiern Gründonnerstag
Am 13. April 2022 besuchte Gemeindereferent Stefan Keil unsere Kindertagesstätte und gestaltete mit den Kindern und Erzieherinnen eine Andacht zu Gründonnerstag. Die Kinder waren im Vorfeld mit vielen Vorbereitungen beschäftigt: sie backten "Hasenbrot" und "Osterbrot" und brachten Weintrauben und Traubensaft mit. Zu Beginn sangen wir gemeinsam das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“.
Nach dem Segen trafen sich alle Kinder an einer großen Tafel im Garten zum gemeinsamen Frühstück. Mit dem Lied „Miteinander essen“ ließen wir die Andacht ausklingen. An Gründonnerstag erinnern wir uns daran, dass Jesus oft mit vielen Menschen zusammen gegessen, gefeiert und geteilt hat sowie an das Letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern.
Andacht zu Aschermittwoch
Fasching ist vorbei und die Fastenzeit beginnt vor Ostern.
Doch was bedeutet überhaupt Fasten? Diese Frage stellte sich auch den Kindern aus der Sonnengruppe.
"Wenn man sein Lieblingsspielzeug in eine Kiste packt und erst nach Freitag wieder rausholt" war eine Überlegung der Kinder. "Wenn man auf etwas verzichtet!" eine andere. Gemeinsam stimmten die Kinder ab, ob und worauf sie bis Ostern verzichten wollen.
Im Anschluss trafen sich alle Kinder im Garten und es wurden die letzten Reste der Luftschlangen von Fasching zu Asche verbrannt. Alle Kinder wollten den Segen und ein Aschekreuz auf die Stirn bekommen.
Die übriggebliebene Asche wurde mit Erde vermengt und in einen Blumentopf gegeben. Es wurde Kapuzinerkresse gesät um zu sehen, wie über die Zeit aus Vergangenem etwas Neues entsteht.
Faschingsfest in der Kita
Am Freitag, den 25.02.2022 feierten die Kinder in der Kindertagesstätte Fasching. Superhelden, wilde Tiere, Handwerker, Prinzessinnen und viele Kostüme mehr waren zu bestaunen und wurden begeistert, so wie stolz, präsentiert.
Die Kinder konnten sich beim Tanzen in der Kinderdisko richtig austoben, nachdem sie beim gemeinsamen Frühstücksbuffet Kraft gesammelt hatten. Außerdem wurden eine Vielzahl von Spielen wie „Kokosnuss-Kegeln“, „Dino-Fütterung“ oder „Eier sortieren“ in der Gruppe angeboten.
Vorbereitung auf Fasching-Kinder entscheiden mit!
Auch dieses Jahr haben die Kinder die Möglichkeit gehabt, ihr Faschingsthema zu wählen und in der folgenden Zeit mitzugestalten. In der Sonnengruppe konnten die Kinder zunächst Themenvorschläge vorbringen, unter denen drei auf das meiste Interesse stießen: "Zirkus", "Zauberwald" und "Dschungel". Nachdem die Kinder für diese Themen je ein Plakat gestaltet hatten, kam es in der darauffolgenden Kinderkonferenz zu einer Abstimmung. Das Thema „Dschungel“ konnte dabei mit zwei Stimmen Vorsprung das Rennen machen.
In der Sterngruppe waren die Themen "Bauernhof" und "Berufe" zur Auswahl. Die Kinder konnten mit Klebepunkten ihre Stimme abgeben und mit großer Mehrheit wurde entschieden: „Onkel Jörg hat einen Bauernhof und da laufen ein paar Tiere ´rum“ soll unser Faschingsthema sein. Nun wurde die Puppenwohnung ausgeräumt und mit vereinten Kräften in einen tollen Stall verwandelt.
Besuch der Sternsinger
Am Freitag, dem 7. Januar 2022, nach dem Dreikönigstag, besuchten uns auch dieses Jahr die Sternsinger. Verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar wurden Lieder gesungen, der Segen überbracht und im Anschluss um eine Spende für Kinder in Not gebeten. Der Segen "Cristus Mansionem Benedicat", sprich "Christus segne das Haus" wurde über unserer Eingangstür von Ellie aus der Sonnengruppe angebracht.
Deshalb haben sich alle Kinder der Kita mit dem Thema: "Waldweihnacht der Tiere" beschäftigt. Es wurden für die Tiere Popcorn-Girlanden, Apfelketten und Maisen-Törtchen hergestellt. Diese wurden bei der Weihnachtsandacht mit Gemeindereferent Stefan Keil von den Kindern an den Tannenbaum im Garten gehängt. Nach den Fürbitten, die jede Gruppe mitgebracht hat, wurde noch das Lied: "Bald ist Jesus Geburtstagsfest" gesunden. Nun hoffen wir, dass die Tiere sich über die selbstgemachten Leckereien freuen.
Bundesweiter Vorlesetag 2021
Dieses Jahr fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto "Freundschaft und Zusammenhalt" am 19. November statt. Aus diesem Anlass stand das Lesen an diesem Tag im Vordergrund. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch mit in die Kita zu bringen. Dort wurde fleißig vorgelesen, betrachtet und nacherzählt. Die Kinder haben ihre Bücher begeistert präsentiert und untereinander ausgetauscht. Es wurden auch Bücher auf türkisch und niederländisch vorgelesen. Das war für die Kinder sowohl spannend als auch lustig, den unbekannten Worten zu lauschen. Als Highlight wurde am Nachmittag der Turnraum in einen Kinosaal verwandelt und ein Bilderbuchkino gezeigt, dazu gab es selbstverständlich auch Popcorn.
B.Toschka
"Aus meins wird deins!" Wir feiern St. Martin
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Heiligen Martin, dem römischen Soldaten, der seinen Mantel teilte, um dem Bettler zu helfen und später Bischof wurde?
Auch die Kinder aus der Kindertagesstätte haben sich ein Beispiel daran genommen. Am 11. November schauten wir gemeinsam mit den Kindern die Geschichte von St. Martin an. Der Kinderchor der Pfarrgemeinde St. Bonifatius unter der Leitung von Kathrin Dinkelacker und einigen ehemaligen Kindergartenkindern spielte die Legende nach und erstellte uns dafür einen kurzen Film.
"Also, wenn ich einen Armen sehe, dann würde ich dem auch etwas abgeben."
"Wenn andere nichts haben, dann geht es denen schlecht. Da muss man dann teilen."
"Wieso haben die anderen Menschen dem Bettler nicht geholfen?"
... waren nur einige Reaktionen der Kinder auf die Geschichte.
Gemeinsam mit den Fachkräften haben die Kinder dieses Jahr deshalb beschlossen, an der Aktion "Hoffnung" des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" teilzunehmen. Hierfür brachte jedes Kind ein Kleidungsstück mit, welches an das Kindermissionswerk gespendet wird. Der Erlös aus dem Verkauf der Kleidungsstücke wird genutzt, um den bedürftigen Kindern im Südsudan und weltweit zu helfen.
Am folgenden Tag haben die Kinder der Sonnengruppe gemeinsam mit den Erzieher*innen das Paket mit der Kleidung zur Post gebracht.
Die Kinder erhalten zum Abschluss der Aktion ein Stück roten Mantelstoffs zum Tragen als Erinnerung an die Mantelteilung des Heiligen Martin, denn "jeder kann St. Martin sein" und die Kinder freuen sich darüber und sind stolz darauf, anderen helfen zu können.
B.Toschka
Aus meins, wird deins
Nachdem Pfarrer Körner uns bei unserer Erntedankfeier von dem schön geschmückten Altarraum erzählte, wollten wir uns den natürlich anschauen. Also machten sich die Kindergartengruppe und ein Teil der Krippengruppen an verschieden Tagen auf den Weg in die Kirche. Dort angekommen, bewunderten wir die vielen Gaben.
Besonders fasziniert waren die Kinder von den runden, saftigen und samtig weichen Tomaten und den großen Kürbissen. Die Kindergartengruppe tauschte ihre selbstgemachten Apfelchips mit frischen Birnen. Zum Abschluss wurden noch die Lieder "Ich hol´mir eine Leiter" und " Danke, danke,..." gesungen.
Collin (3 Jahre): "Da haben wir endlich Jesus mal wieder "Hallo" gesagt."